»Nach der Lektüre steigt die Lust auf mehr - mehr Musik von Frauen!« (aviva) Neben den porträtierten Künstlerinnen aus »These Girls« gab und gibt es selbstverständlich noch unzählige weitere Kandidatinnen für einen solchen Eintrag in die Musikgeschichte. Und so legen wir mit »These Girls, too« einen Folgeband nach, der Lücken füllt, übersehene Musikerinnen ins Rampenlicht rückt und Neues zu bekannten Künstlerinnen erzählt. Wieder wird über den persönlichen Blick von fast 100 Autor:innen die Vielfalt einer feministischen Musikgeschichte aufbereitet.
Autor:innen wie Paula Irmschler, Franz Dobler, Sibel Schick, Jacinta Nandi, Ted Gaier, Nina Kummer, Linus Volkmann, Ebba Durstewitz, Kuku Schrapnell und andere schreiben über Amy Winehouse, Moe Tucker, Gudrun Gut, Britney Spears, Mercedes Sosa, Gianna Nannini, Joan Jett, Little Simz, Sibylle Baier, Vashti Bunyan, Billie Eilish, Stevie Nicks und zahlreiche weitere.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Nach dem (natürlich ebenso zu empfehlenden) ersten Band feministischer Musikgeschichten »These Girls« ist im Ventil Verlag gerade der Nachfolgeband »These Girls, too« erschienen. Porträtiert werden über 100 Musikerinnen von den 1920ern bis heute. Das Spektrum reicht von absoluten Megastars wie Billie Eilish und Britney Spears bis hin zu vielleicht etwas weniger bekannten Künstlerinnen wie Anne Sylvestre oder Jutta Hipp. Aber nicht nur die große Vielfalt der Musikerinnen, auch die unterschiedlichen Herangehensweisen der Autor*innen, die sich den Portraitierten mal sehr persönlich mal eher wissenschaftlich nähern, macht diese Anthologie zu einem Buch, das man immer wieder gerne in die Hand nimmt. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2022-07-19 13:49:13","moduleId":273631,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2022-07-19 13:48:58","moduleId":273630,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2022-07-19 13:48:10","moduleId":273628,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ich möchte es nicht leugnen: So kurz vor meinem Mutterschutz hat sich mein Leseinteressenfeld doch ein wenig einseitig positioniert und daher liegt es nahe, ein Buch zum Thema Schwangerschaft und Geburt vorzustellen. Das Buch »Die friedliche Geburt« möchte ich hier aus den Massen an Büchern zu dem Thema hervorzuheben.
Wer bereits Kinder hat oder gerade schwanger ist, der ist Kristin Graf und ihr Podcast, bzw. ihr Geburtsvorbereitungskurs »Die friedliche Geburt« vielleicht bereits ein Begriff - ansonsten spreche ich hier sehr gerne eine absolute Empfehlung aus, sich mit Kristin Graf auseinanderzusetzen. Ihr Wunsch ist es – und wahrscheinlich der Wunsch jeder Schwangeren – jeder Frau die Möglichkeit zu geben, eine positive, friedvolle, schmerzreduzierte Geburt zu erleben. In ihrem ersten Buch gibt sie ihren Leser*innen dafür viele Tools an die Hand, erklärt ihre Methode und nimmt Ängste. Für eine besondere Einstimmung finden sich in ihrem Buch positive Geburtsberichte, die einen sehr freudig und aufgeregt der eigenen Geburtserfahrung entgegenfiebern lassen. An alle Schwangeren – lest dieses Buch!\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":44543820,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Der Weg zu einer positiven Geburtserfahrung\\nDie Vorstellung von einer Geburt ist meist mit Schmerz und Angst verbunden. Doch das muss nicht sein! Kristin Graf hat eine hochwirksame, evidenzbasierte Methode zur mentalen Geburtsvorbereitung entwickelt, mit deren Hilfe positive Geburtserfahrungen möglich werden. Wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig persönlich erklärt sie, wie wir unser subjektives Schmerzerleben beeinflussen können. Wir lernen, wie wir Bewusstsein und Unbewusstes so aufeinander abstimmen können, dass wir selbstbestimmt und vorfreudig in die Geburt gehen, und wie wir auch in herausfordernden Situationen ganz bei uns bleiben.\\n· Das Buch zur bekannten Geburtsvorbereitungsmethode · Affirmationen und Mentaltechniken für eine angstfreie Schwangerschaft · Kristin Graf hat bereits über 14¿000 schwangere Frauen erfolgreich begleitet\\n »Ich empfehle Kristins Methode von Herzen, weil sie das Vertrauen in die eigene Fähigkeit zu gebären stärkt und ein ideales Mindset für eine positive, empowernde Geburtserfahrung schafft.« Jana Friedrich, Hebamme und Autorin\\nMit einem Vorwort von Nora Imlau.\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"a90a14e84f09b31f\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150482,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2022-07-25 11:18:00","moduleId":274006,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2022-05-13 13:49:01","moduleId":265617,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2022-05-23 12:45:22","moduleId":265615,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"In der großartigen Reihe »Kampa Salon« sind jetzt die Gespräche zwischen der Intellektuellen Carolin Emcke und dem Literaturwissenschaftler Thomas Strässle erschienen.
In den fünf Gesprächen werden aktuelle und sehr vielfältige Themen verhandelt. Emcke erzählt von ihren Reisen in Krisengebiete, es geht um Gewalt, Identität, Hass und Fanatismus, Glauben und Begehren. Emcke, die immer auch dafür plädiert Räume zu schaffen, in denen Meinungsbildung und Meinungsaustausch stattfinden kann, spricht sehr offen und auch selbstkritisch über diese sehr unterschiedlichen Themen.
Ein guter Einstieg in das vielseitige Werk der Autorin.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":46055134,\"changedValue\":{\"blurb\":\"»Es gibt eine Formulierung, die Sie häufig verwenden und die mir ans Herz gewachsen ist: irritierbar sein. Können Sie schildern, was die Voraussetzungen dafür sind? Und vielleicht auch, wie man es wird? Und wie man es bleibt?«
»Wie man es wird oder wie man es bleibt, weiß ich nicht genau. Mit irritierbar sein meine ich, dass man noch staunen kann. Dass man sich überraschen lässt von Eindrücken, von Menschen, von Situationen. Aber eben auch von Argumenten, die man vorher nicht bedacht hat. Dass man bezweifeln kann, was man bis gestern gedacht hat. Oder wovon man geprägt wurde oder was man geliebt hat. Ich glaube, das ist das Leben. Dass einem Dinge widerfahren können, die das umwerfen, wer man vorher war oder was man vorher dachte oder was man vorher liebte. Auch in Bezug auf die Musik. Plötzlich etwas Neues hören zu können, in meinem Fall zum Beispiel Jazz, den ich relativ spät entdeckt habe. Dass man musikalisch oder ästhetisch berührbar bleibt und durchlässig. Sich zu öffnen für Erfahrungen, das heißt für mich irritierbar sein. Eine anti-orthodoxe Haltung. Genau, anti-orthodox. Ich glaube, wenn mich irgendetwas abschreckt, dann ist das Orthodoxie, dann ist das Dogmatik. Irritierbarkeit ist etwas, das ich mir unbedingt erhalten möchte.«\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2022-05-13 13:34:57","moduleId":265605,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2022-05-13 13:46:54","moduleId":265612,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2022-05-20 16:46:04","moduleId":265610,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"a90a14e84f09b31f\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Jake Daniels outet sich als schwul – und die FIFA heißt diese Entscheidung nicht öffentlich als gut und unterstützenswert? Viktor Orbán schränkt die Rechte von der LGBTIQA+-Community immer weiter ein und die EU reagiert nicht?
Wer glaubt, Vorurteile und Unterdrückung der Regenbogen-Community wäre voll 50'er, der verschließt die Augen vor der Realität. Doch wir sollten diesen Zustand nicht hinnehmen, sondern auch als Nicht-Betroffene diese Missstände ankreiden und für die Rechte jedes Menschen einstehen – egal welcher sexuellen Orientierung oder welchen (gewählten) Geschlechts. »Queergestreift« aus dem Hanser Verlag kann dabei eine gute Unterstützung sein. Denn Wissen schützt vor Vorurteilen und baut im besten Fall Barrieren ab. Doch auch für Menschen in der Findungsphase ist dieses Buch eine tolle Unterstützung und kann ein Augenöffner sein. In zahlreichen Interviews, Portraits und Infotexten kann sich die Leserschaft der LGBTIQA+-Community annähern und Begrifflichkeiten oder »Labels« kennen lernen, bzw. feststellen, dass die eigene Gefühlswelt nicht »anders« oder »besonders« ist, sondern dass es viele Menschen gibt, die genauso fühlen und das genau richtig ist. Ein wichtiges Buch für alle – und wirklich schön gestaltet!\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":45924268,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Bi, cis oder non-binär? Ein Buch über Liebe, Identität und Sex, das für Respekt und Offenheit wirbt - rundum künstlerisch gestaltet und zeitgemäß illustriert
Kaum erblicken wir das Licht der Welt, landen wir in einer Schublade: Es ist ein Junge! Oder: ein Mädchen! Warum eigentlich? Und wie fühlen sich all jene, die sich mit dem Geschlecht auf ihrer Geburtsurkunde nicht identifizieren können? Wie reagieren, wenn der Schwarm der besten Freundin nicht männlich, sondern weiblich ist? Dieses Buch klärt auf über LGBTIQA+ und die Menschen hinter diesen Buchstaben. Es setzt sich mit gesellschaftlichen, gesundheitlichen und rechtlichen Fragen auseinander, lässt Betroffene zu Wort kommen und stellt Organisationen vor, die sich für Geschlechtervielfalt engagieren. Ein aktivistisches, ein empowerndes Buch, respektvoll, zeitgemäß und künstlerisch illustriert und gestaltet.\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150482,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2022-05-13 13:33:55","moduleId":265603,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2022-04-25 10:31:13","moduleId":262152,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":46012229,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Vom Austeilen und Auf-die-Fresse-Kriegen: eine Nachwendejugend in Mecklenburg-Vorpommern. Hendrik Bolz, geboren 1988, ist in Stralsund aufgewachsen, im nordöstlichsten Winkel Deutschlands, in einer Welt, die, obwohl das Land längst nicht mehr »DDR« heißt, wenig mit dem zu tun hat, was im Westen als Normalität durchgeht. Lediglich das RTL-Nachmittagsprogramm, das im Hintergrund zu hören ist, deutet darauf hin: Es sind dieselben Nullerjahre. Während in den Plattenbauten von Knieper West immer mehr Erwachsene die Suche nach einem Platz im neuen System aufgeben, nehmen Hendrik und seine Freunde die Herausforderung an: Sie finden Auswege aus der Langeweile und Fluchtwege, um keine Prügel zu kassieren. Langsam zerfallen die Frontlinien der Baseballschlägerjahre, an die Stelle der Springerstiefel treten Turnschuhe, die Böhsen Onkelz werden von Aggro Berlin abgelöst, die Optionen bleiben die gleichen: Fressen oder Gefressenwerden. Im Kindergarten, in der Schule und im Fußballverein haben sie gelernt, dass ein großer Junge nicht weint und dass der Klügere nur so lange nachgibt, bis er der Dümmere ist. Nun gilt es, härter zu werden, um, wenn es drauf ankommt, dem anderen die Nase zu brechen. Und stumpfer zu werden, um dabei nicht zu zögern. Die Mittel finden sich - Kraftsport, Drogen, Rap. Und bald sind es neue »Kleine«, die sich verstecken müssen. Hendrik Bolz erzählt eindringlich von einem Jahrzehnt im Osten Deutschlands, das uns ein Stück bundesrepublikanische Gegenwart erklären kann.\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"In seinem autobiografischen Debüt erzählt der Musiker Henrik Bolz, Rapper von »Zugezogen Maskulin«, von seiner Kindheit und Jugend in der ostdeutschen Provinz. Im Stralsunder Plattenbauviertel macht er seine Erfahrungen mit Alkohol, Drogen, Gewalt und Nazis. Den persönlichen Passagen werden immer wieder Betrachtungen und Fakten zu sozial-politischen Umständen der damaligen Zeit zur Seite gestellt. Ein schonungsloser und wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der ostdeutschen Nachwendezeit. \",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2022-04-19 17:14:22","moduleId":262151,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2022-04-19 17:13:35","moduleId":262149,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2022-04-19 17:22:47","moduleId":262148,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":45992161,\"changedValue\":{\"blurb\":\""Monica Ali schreibt mit einem Talent und einer Weisheit, die nur wenige Autoren in ihrem Leben erreichen" The Sunday Times Yasmin Ghorami ist sich sicher: Mit Joe Sangster hat sie den Mann fürs Leben gefunden. Doch als der Hochzeitstermin näherrückt und Yasmins Eltern auf die unkonventionelle, feministische Mutter von Joe treffen, wirbeln ungeahnte Geheimnisse Yasmins strukturiertes Leben durcheinander. Was als tragikomischer Liebesroman beginnt, entwickelt sich zu einer bewegenden Geschichte über Menschen aus zwei Kulturen, die versuchen, einander zu verstehen. Yasmin und Joe haben große Pläne für die Zukunft. Doch bevor es für die beiden angehenden Ärzte ans Heiraten geht, steht das erste Kennenlernen ihrer Familien an. Und das hat es in sich. Denn während Yasmins traditionsbewusste Eltern schon bei einem Zungenkuss empört den Fernseher ausschalten, eilt Joes Mutter ein Ruf als feministische Ikone voraus. Und tatsächlich hält das Abendessen im noblen Primrose Hill überraschende Entwicklungen bereit. Jedoch völlig anders als gedacht, denn zwischen den beiden Müttern des Brautpaars entsteht eine Freundschaft, die mit althergebrachten Gewohnheiten bricht. Schon bald stehen Yasmin und Joe nicht nur vor der Herausforderung, ihre eigene Beziehung neu zu bewerten, sondern auch die Beziehungen zu ihren Eltern auf den Prüfstand zu stellen. Nach über zehn Jahren hat die große britische Erzählerin Monica Ali endlich ihren lang erwarteten neuen Roman vorgelegt. Ein guter Zeitpunkt, um diese außergewöhnliche Autorin zu entdecken. \"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Lange hat sich Monica Ali Zeit gelassen zwischen ihrem letzten und dem aktuellen Roman »Liebesheirat«, denn viel hat sie zu erzählen.
Eine Liebesgeschichte zwischen einer Frau und einem Mann mit völlig unterschiedlichen familiären, kulturellen Hintergründen, die diese durch ihre Liebesheirat plötzlich miteinander vermischen. Turbulente Schwierigkeiten sind vorprogrammiert, Familienkonflikte und Vorurteile unausweichlich. Und wir als Leser*in sind teils amüsierte, teils ungläubige Beobachter*innen der Entwicklungen.
Ein wunderbarer Lesespaß, den ich gerne empfehle!\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"a90a14e84f09b31f\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150482,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2022-04-19 17:12:46","moduleId":262147,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2022-03-15 14:44:20","moduleId":256716,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"In ihrem gefeiertem Romandebüt »Zusammenkunft« erzählt Natasha Brown die Geschichte einer jungen Frau, die sich als Tochter jamaikanischer Einwanderer an einer Londoner Bank in die britische Upperclass hochgearbeitet hat. Es ist eine Geschichte über die Anstrengungen und Schwierigkeiten des sozialen Aufstiegs, über Alltagsdiskriminierung und Alltagsrassismus.
Der Text ist fragmentarisch und sehr konzentriert, nicht linear erzählt und auch im Schreibstil variabel. Trotzdem liest man rasant, gespannt und fassungslos. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":45890728,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Nach oben kommen. Das war immer der Plan. Seit Jahrhunderten. Dafür hat sie, dafür haben alle vor ihr gekämpft. Und als Schwarze Frau stand ihr letztlich nur ein Weg offen: Völlige Verausgabung, Oxbridge, Londoner Hochfinanz, ein Freund mit Geld so alt und dreckig wie das Empire. Doch als sie endlich eingeladen wird, Mitglied einer Familie, Angehörige einer Klasse, Teil eines Landes zu werden, muss sie am eigenen Körper erfahren, dass die erlittenen Ungerechtigkeiten tiefere Wurzeln geschlagen haben. Wie kann sie sich retten? Wie mit dem Erbe der Geschichte leben?
Mit Zusammenkunft ist Natasha Brown die literarische Sensation gelungen: ein virtuoser, verdichteter Roman über die Anstrengungen der Gegenwart und die toxische Wirkung der Vergangenheit in unseren Worten, Werten, Besitztümern. Natasha Brown stürzt Schuld und Schönheit und Menschlichkeit ununterscheidbar ineinander, mit elektrisierenden Folgen.\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2022-03-11 15:37:20","moduleId":256715,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2022-03-11 15:35:58","moduleId":256713,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2022-03-21 12:29:20","moduleId":256694,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":45924297,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Vendela Vida erzählt ein subtiles Drama über Freundschaft und Verrat, Sexualität und Lügen im San Francisco der 80er Jahre. "Scharfsinnig, traurig, überraschend und fesselnd. Und außerdem lustig." Nick Hornby
Eulabee und ihrer charismatischen Freundin Maria Fabiola gehören die Straßen von Sea Cliff, wo die Häuser prachtvoll und die Strände wild sind. Morgens gehen sie im Faltenrock zur Mädchenschule, nachmittags spüren sie ihre Macht, wenn sie frei und furchtlos über die Klippen rennen. Eines Morgens werden sie von einem Mann in einem weißen Auto angehalten. Er fragt nach der Uhrzeit, Eulabee schaut auf ihre Swatch. Doch was danach passiert, darin sind sich die Mädchen uneinig. Angefasst habe der Mann sich, erzählt Maria Fabiola der Polizei. Eulabee widerspricht ihr - und wird plötzlich zur Ausgestoßenen. Vor der Kulisse der sich verändernden Landschaft von San Francisco erzählt Vendela Vida von der Grausamkeit der Jugend, von verlorener Unschuld, Lügen und Verrat.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Vendela Vida ist mit »Die Gezeiten gehören uns« ein wirklich fesselnder Roman über das Erwachsenwerden in San Franzisco der 80'er Jahren gelungen, der besonders weibliche Leser*innen in die anstrengende und zugleich einzigartige Zeit des eigenen Heranwachsens zurückversetzen wird. Mit seinen Freundinnen fühlte man sich unverwundbar, alles war ein Abenteuer. Den eigenen Platz und die eigene Identität hatte man noch nicht gefunden – doch zusammen gehörte einem die Welt und Grenzen waren dazu da, ausgetestet zu werden.
Doch in ihrem Roman lässt Vida diese Freundinnenschaft auseinanderbrechen – eine Lüge, die die Protagonistin nicht mittragen möchte, macht diese zur Ausgegrenzten – und plötzlich muss sich die Erzählerin Eulabee dem Erwachsenwerden alleine stellen, eigene Erfahrungen machen und verliert so auch einen Teil dieser Leichtigkeit des Heranwachsens. Ein toller, anrührender, schmerzhafter und ehrlicher Roman, der nachhallt.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"a90a14e84f09b31f\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150482,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2022-03-11 15:34:38","moduleId":256711,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2022-01-21 17:41:13","moduleId":248469,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":45739862,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Das Reisebuch zum Magazin Kinfolk
Anhand von 30 inspirierenden Zielen auf der ganzen Welt zeigt Kinfolk Travel, wie einfach es ist, auf entschleunigte und achtsame Art und Weise die Welt zu bereisen. Nach The Kinfolk Home, The Kinfolk Table und The Kinfolk Garden konzentriert sich das neueste Buch des Lifestyle-Magazins Kinfolk auf besondere Orte, welche die Möglichkeit eröffnen, bedeutsame Verbindungen zu neuen Menschen herzustellen und in die lokale Kultur einzutauchen. In den drei Kapiteln Urban, Natur und Unterwegs werden die vorgestellten Destinationen unter ganz speziellen Blickwinkeln fernab von Massentourismus und Influencer-Hotspots erkundet - natürlich inklusive Reisetipps der Locals, großartiger Fotografien und inspirierender Essays.
Slow Travel: Entdecken Sie die Kunst des achtsamen Reisens
Eine Museums-Tour in Tasmanien, Vogelbeobachtung in London, machen Sie eine Entdeckungsreise zur florierenden Fashion-Community in Dakar, eine Fahrradtour durch Idaho oder wandern Sie auf dem Weinpfad von Lanzarote - kommen Sie mit an Orte, die Sie bei Ihrer Reiseplanung bestimmt noch nie im Hinterkopf hatten. Kinfolk Travel widmet sich dem städtischen Raum und stellt außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten in Metropolen wie Mumbai, Paris oder Santiago vor, es konzentriert sich aber auch auf Reisen in der wilden Natur, beispielsweise in den Schottischen Highlands, in Georgien oder Israel. Abschließend blickt der Reiseführer noch auf das Unterwegssein an sich und stellt Reisen vor, bei denen der Weg das eigentliche Ziel ist - vom Roadtrip durch die Arabischen Emirate über einen Segeltörn um die griechischen Inseln bis zur Zugreise von Oslo nach Bergen.
Eine inspirierende Einladung die Welt auf langsamen Wegen zu entdecken
Kinfolk Travel ist eine Hommage an das langsame Reisen und die Idee, dass das Entdecken eines Ortes oder eines Landes viel bedeutungsvoller ist als jede bestimmte Planung oder Reiseroute. Nur auf diese Art und Weise lässt sich eine wirklich authentische Verbindung zur Kultur und den Menschen an einem Reiseziel herstellen. Abgerundet wird das Buch mit Fotografien im gewohnten Kinfolk Look, die auf ausdrucksstarke und stimmungsvolle Weise Menschen als auch Orte porträtiert, die das langsame Reisen symbolisieren.
Kinfolk Travel ist eine Einladung mehr von der Welt zu sehen, indem man sich langsamer in ihr bewegt. Inspiration und Reisetipps für alle, die einfacher und bewusster die Welt entdecken wollen, egal ob man nun fünf oder fünftausend Kilometer von zu Hause entfernt ist!\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Im neuesten Bildband des Lifestyle Magazins »Kinfolk« werden 30 Reiseziele für entschleunigtes und achtsames Reisen vorgestellt.
Fernab von Massentourismus werden z.B. schöne Laufstrecken in Seoul, die Modeszene in Dakar, Galerien in Mumbai oder Buchhandlungen in Baltimore gezeigt.
Das Ganze kommt wie gewohnt im geschmackvollen »Kinfolk«-Gewandt mit sehr stimmungsvollen und inspirierenden Fotos, informativen Texten und glänzenden Essays.\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2022-01-17 12:23:05","moduleId":247501,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2022-01-17 12:22:14","moduleId":247498,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2022-01-26 10:36:17","moduleId":248467,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":45924265,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Nach "Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte" das neue Kinderbuch der Jugendliteraturpreisträgerin Dita Zipfel. Ein Feuerwerk an Sprachwitz und Fantasie!
Jonny Ameise ist nicht wie andere Ameisen. Egal, wie sehr er sich anstrengt, die anderen sind besser: Sie können mehr tragen, sie können besser riechen und sehen und passen immer durch die Gänge des Ameisenhügels. Als Jonnys verdächtig großer Körper auch noch zu zittern beginnt und man das ansteckende Brummps diagnostiziert, hat er genug. Mit seiner Freundin Butz, der einzigen Ameise auf der Welt, die keine Lust auf Arbeiten hat, brennt er durch. Gemeinsam stürzen sie in ein Abenteuer, in dem Jonnys Schwächen immer mehr zu Stärken werden. Denn mit Brummps sind plötzlich Dinge möglich, von denen er nie zu träumen gewagt hat ...\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\" Meiner Meinung nach sind Vorlesegeschichten für Kinder nur dann wirklich gut, wenn sowohl das Kind als auch die vorlesenden Erwachsenen Spaß an der Geschichte haben. »Brummps. Sie nannten ihn Ameise« von Dita Zipfl ist genau so ein Vorlesebuch.
Die Geschichte ist von Beginn an schräg, witzig uns liebenswert – aber von der Autorin kann man auch gutes erwarten, schließlich gewann sie mit »Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte« bereits 2020 den Jugendliteraturpreis. Diesmal hat sie eine Geschichte für Kinder ab 6 geschrieben und Bea Davies untermalt den Text mit ihren ausgefallenen Illustrationen.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"a90a14e84f09b31f\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150482,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2022-01-21 17:36:12","moduleId":248468,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-12-14 11:27:04","moduleId":242777,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":44974421,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Bereits 2003 schrieb die Philosophin Susan Bordo, dass wir in einem "Imperium der Bilder" leben. In den letzten Jahren wurde diese Theorie mehr und mehr zur Realität: Eine iPhone-Kamera in jeder Hand, und dank der weit verbreiteten Social-Media-Nutzung ertrinken wir in einer Flut der Bilder. Wir kommunizieren durch Bilder, wir verabreden uns mittels Bildern, wir berichten aus unserem Leben mit Bildern und wir erfahren u¿ber das Leben anderer durch Bilder.
Wie hat sich unser Schönheitsempfinden dadurch verändert? Diese Frage wird hier in fünf Essays, die sich dem Thema jeweils aus einer anderen Perspektive nähern, untersucht. Die Schwedin Liv Strömquist ist ein Phänomen. Ihre augenzwinkernden, minutiös recherchierten Sachcomics gehören zu den meist verkauften Graphic Novels weltweit.
"Liv Strömquist entzaubert nicht nur Sexualität, sondern auch das Patriarchat. Und das tut sie auf sehr schlaue, lustige und schöne Art". Margarete Stokowski\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"In ihren neuen Sachcomic nähert sich Liv Strömquist in fünf Essays weiblichen Schönheitsidealen im digitalen Zeitalter.
Sie holt sich Hilfe bei Theoretiker*innen aus Soziologie und Philosophie und beleuchtet u.a. den durch unsere spätkapitalistische Gesellschaft beförderten Selbstoptimierungswahn anhand aktueller Beispiele aus der Popkultur.
Wie gewohnt ein nicht nur wahnsinnig unterhaltsames, sondern auch sehr aufschlussreiches Comic. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-12-03 11:57:56","moduleId":242776,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-12-03 11:57:04","moduleId":242774,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-12-08 14:32:48","moduleId":242773,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ich gebe es offen zu – ich bin ein großer Weihnachtstraditionsfan. Plätzchen backen, Glühwein trinken, beim kleinen Lord jedes Jahr aufs Neue ein Tränchen verdrücken – ich bin dabei! Und seit diesem Jahr werde ich eine weitere Tradition mit aufnehmen: »Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein« von J.K. Rowling lesen. Dieses Kinderbuch (ab 8 Jahren) hat wirklich alles. Dramatik, eine fantastische Welt, ein riesiges Abenteuer und wunderbar-liebevolle Figuren, die einem ans Herz gehen. Definitiv ein würdiger Nachfolgeroman der Harry Potter-Reihe und eines der schönsten Weihnachtsbücher diesen Jahres.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"a90a14e84f09b31f\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":45034773,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Was tun, wenn der allerbeste Freund plötzlich verschwindet?\\n \\n Jack und sein geliebtes Kuscheltier Swein sind unzertrennlich. Doch eines Tages passiert etwas Schreckliches und Swein geht verloren. Um ihn zurückzugewinnen, muss Jack ins Land der Verlorenen - einen magischen Ort voller Überraschungen und seltsamer Wesen. Dort muss er sich vielen Gefahren stellen und wird am Ende vor die größte Entscheidung seines Lebens gestellt - schließlich geht es um seinen besten Freund! \\n Die berührende Geschichte über wahre Freundschaft und den Mut, über sich selbst hinauszuwachsen, hat bezaubernde Bilder und ist ideal zum Vor- und Selberlesen geeignet. \\n \\n Ein herzerwärmendes Kinderbuch von Bestseller-Autorin J.K. Rowling - mit Charme, Spannung und ganz viel Magie!\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150482,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-12-07 12:10:24","moduleId":243385,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-12-07 12:10:00","moduleId":243384,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42754026,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Er schrieb über die Unentbehrlichkeit der Kultur, über himmlische und irdische Liebe, über Interieurs, großen Stil und über die Kostbarkeiten des Lebens. Er ergründete die Kunst des Traums, dramatisches und episches Sterben, die Lichtmalereien der Avantgarde und die Psychologie des Komforts. Aus seinen Kunstkritiken, Feuilletons und Briefen spricht - nicht minder wie aus seinem erzählerischen Werk - ein Mensch von hoher Bildung und Sinnesart.\\nEduard von Keyserling ist als Feuilletonist und Kritiker nicht annähernd so bekannt, wie er es verdient. Daraus resultiert das Glück, ihn mit Band 3 der großen Schwabinger Werkausgabe nun als vielseitig interessierten Kunst- und Literaturliebhaber, Theatergänger und Zeitdiagnostiker entdecken zu können. In seinen nichtliterarischen Prosatexten spiegeln sich die Dekors der Prinzregentenzeit, das bunt schillernde Geistes- und Kulturleben um 1900, Impressionismus, Symbolismus, Jugendstil und die Feuergarben der Avantgarde. Ob er die Goldgeschmeide Carl Strathmanns würdigt, die gleißenden Farbenspiele des frühen Kandinsky oder Alfred Kubins «Kalligraphie des Gespenstischen», Keyserlings ästhetisches Sensorium für die Modernen steht dem für die alten Meister - allen voran Tizian und Dürer - in nichts nach. Die Kritiken, selbst oft kleine Prosakunststücke, zielen weit übers bloß Ästhetische hinaus ins Seelenkundliche, Weltanschauliche, mitunter Politische. Mit luzidem Blick zeichnen sie die geistige Physiognomik einer bewegten Epoche. \\nNeben den Feuilletons enthält dieser mit 35 Bildtafeln bestückte Band noch weitere Funde: fünf verschollene Erzählungen Keyserlings, ein umfassendes Korpus an Briefen sowie die erste ausführliche Chronik zu Leben und Werk. Dank der Fülle an erstmals zusammengetragenen Selbst- und Fremdzeugnissen nimmt der Schriftsteller, der sich zeitlebens in nobler Diskretion übte, auch als Privat- und Gesellschaftsmensch Konturen an.
\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Weniges könnte schöner sein, als sich in diesen Zeiten mit Herrn Keyserling, seinen gesammelten Feuilletons und einer Flasche Rotwein aufs Sofa zu verziehen.
Da findet sich etwa der Text »Über den Hass«, in dem es heißt: »Lebensbedingung des Hasses ist das Nichtverstehn. Der Hass kann und will nicht verstehn, denn Verstehn hieße Gemeinschaft, das Gewerbe des Hasses jedoch ist Trennen, ist die Brücke zwischen Mensch und Mensch abbrechen.« Aktueller geht’s ja wohl kaum, ist aber von 1916.
Keyserlings feine Sprache und die Tiefe seiner Texte gehen direkt ins Herz und machen glücklich, trotz ihrer Melancholie.
Außer den Feuilletons versammelt der Band noch fünf verschollene Erzählungen, Briefe und 35 Bildtafeln.
Sollte man sich gönnen. Unbedingt.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3025dd6014019ba8\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150525,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-12-03 11:56:14","moduleId":242772,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-10-26 14:37:21","moduleId":235620,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":44528051,\"changedValue\":{\"blurb\":\""Was für ein Buch! Es rührt an unsere geheimsten Ängste. Dabei tröstet es uns, klug und zärtlich zugleich - wie ein Freund, der unsere Not erkennt." Gabriele von Arnim
Zu keiner Zeit haben so viele Menschen allein gelebt, und nie war elementarer zu spüren, wie brutal das selbstbestimmte Leben in Einsamkeit umschlagen kann. Aber kann man überhaupt glücklich sein allein? Und warum wird in einer Gesellschaft von Individualisten das Alleinleben als schambehaftetes Scheitern wahrgenommen? Im Rückgriff auf eigene Erfahrungen, philosophische und soziologische Ideen ergründet Daniel Schreiber das Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch nach Rückzug und Freiheit und dem nach Nähe, Liebe und Gemeinschaft. Dabei leuchtet er aus, welche Rolle Freundschaften in diesem Lebensmodell spielen: Können sie eine Antwort auf den Sinnverlust in einer krisenhaften Welt sein? Ein zutiefst erhellendes Buch über die Frage, wie wir leben wollen.\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"In seinem neuen persönlich literarischen Essay stellt sich Daniel Schreiber die Frage, warum das Alleinsein in unserer heutigen Gesellschaft als Scheitern empfunden wird und ob man ohne Partnerschaft ein gelungenes und erfülltes Leben führen kann.
Schreiber denkt über Freundschaft nach und erzählt sehr persönlich aus seinem Leben und vom Umgang mit der Pandemie, greift aber auch auf eine Vielzahl von Theoretiker*innen aus Soziologie und Philosophie zurück. Ein sehr erhellendes und auch tröstliches Buch.\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-10-20 13:54:37","moduleId":235619,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-10-13 16:00:31","moduleId":234723,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-10-20 13:54:18","moduleId":234714,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":44814224,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Dunkle Kräfte sind am Werk - und The Stranger Times geht ihnen auf den Grund. Die Wochenzeitung ist Großbritanniens erste Adresse für Unerklärtes und Unerklärliches. Zumindest ist das ihre Eigenwerbung ...
Gleich in Hannah Willis' erster Arbeitswoche bei der Zeitung tritt eine Tragödie ein, und The Stranger Times ist gezwungen, tatsächlich investigativen Journalismus zu betreiben. Hannah und ihre Kollegen kommen zu einer schockierenden Erkenntnis: Einige der Geschichten, die sie zuvor selbst als Unsinn abgetan hatten, sind furchtbar real.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Bei Hannah läuft es seit einem Jahr überhaupt nicht rund – umso überraschender ist es, dass sie unverhofft einen Job bei »The Stranger Times« erhält, obwohl sie über keinerlei journalistische Vorkenntnisse verfügt, geschweige denn über andere herausstechende Fähigkeiten. Doch bei dieser Zeitschrift ist der Name Programm und es dauert nicht lange, bis das gesamte »The Stranger Times«-Team in dem verrücktesten und übernatürlichsten Abenteuer steckt, seit es Geisterséancen gibt.
»The Stranger Times« ist ein verrücktübernatürlicher Lesespaß mit überraschenden Wendungen und sympathischen Charakteren, der den/die Leser*in in eine übernatürliche Parallelwelt entführt. Eine super Alternative für jeden Aronovitch-Fan und ich hoffe auf eine Fortsetzung …Hier folgt ein Text\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"a90a14e84f09b31f\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150482,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-09-04 13:33:15","moduleId":229681,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-10-26 14:51:19","moduleId":234805,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":44873907,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Über das Vergehen der Zeit, über Verschwinden und Wiederkehr, Vergänglichkeit und Ewigkeit - Cécile Wajsbrots neuer Roman, kongenial übersetzt von Anne Weber.
Nach dem Tod einer befreundeten Schriftstellerin zieht sich eine Übersetzerin nach Dresden zurück, um dort an der Übertragung von Virginia Woolfs Roman »To the lighthouse« zu arbeiten. Aus ihren tastenden Versuchen, sich der fremden Sprache und Zeit anzunähern, und den Überlegungen, die sie dabei anstellt, entsteht eine betörende Musik. Bei ihren nächtlichen Spaziergängen glaubt sie der toten Freundin zu begegnen und noch einmal mit ihr reden zu können. Ihre Einsamkeit weitet sich zu einem gewaltigen Echoraum, der von dem verfallenen Haus in Virginia Woolfs Roman über das einstmals zerstörte Dresden bis zur High Line, einer ehemaligen New Yorker Industrieruine, und zur Verbotenen Zone um Tschernobyl reicht. Orte, die dem Verfall, der Zerstörung anheimgegeben sind und doch wieder aufleben, abgebrochene Welten, in denen noch Kraft schlummert für einen Neuanfang. Übersetzen als Über-Setzen zu anderen Ufern, zu den Verschwundenen; in eine andere Zeitlichkeit.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Nach dem Tod einer Freundin zieht sich eine Übersetzerin nach Dresden zurück, in eine Wohnung mit »einem Fenster in einiger Höhe, das auf das Gold eines Ginkos hinausging«, um dort an der Übertragung von Virginia Woolfs Roman »To the Lighthouse« zu arbeiten.
Unendliche Satzvarianten entstehen dabei, werden verworfen, führen zu anderen Gedanken und finden sich wieder.
Nachts streift sie einsam durch die Straßen, denkt über die Zerstörung in dem zu übersetzenden Roman nach, über die Zerstörung, die einst über Dresden hereinbrach und führt innere Zwiegespräche mit der toten Freundin.
Ein Roman wie ein mäanderndes Puzzle, ein Puzzle, das sich immer wieder neu zusammenfügt und auseinanderdriftet. Wie die unendlichen Satzvarianten der Übersetzungsarbeit.
»Die Zeit ging vorbei, endgültig, und man fand sich am anderen Ufer wieder, ohne etwas von der Überquerung gemerkt zu haben.«\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3025dd6014019ba8\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150525,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-09-04 13:30:54","moduleId":229679,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-09-04 13:30:30","moduleId":229678,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43858864,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Sophie Calle entblößt sich, bis zur Unkenntlichkeit. In 64 dramatischen, frivolen, zärtlichen und verspielten Episoden erzählt die französische Künstlerin ein ganzes Leben in Fragmenten. Sie erzählt von den Kränkungen der frühen Jahre, von unverständlich wachsenden Brüsten, von kruden Liebesaffären, von ihrer Zeit als Stripperin und Aktmodell, von letzten und allerletzten Dingen. Und jede dieser Episoden beglaubigt sie mit einem 'authentischen' Erinnerungsstück, mit Fotografien von Brautkleidern, von Liebesbriefchen, von angekokelten Betten, von ausgestopften Katzen. Sophie Calle hat so eine Wunderkammer der Versehrtheiten, Begierden, Erfahrungen, Fantasien geschaffen. Und wie beiläufig die Demarkationslinien zwischen Fiktion und Wirklichkeit verwischt. Kindheit, Liebe, Sex, Tod: Vermittels lakonischer Texte und doppelbödiger Fotografien, in einer hochgradig eigensinnigen Mischung aus Melancholie, Voyeurismus und trockenem Humor erzählt Sophie Calle den Bildungsroman ihres Lebens.\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"In Frankreich erscheinen die »Wahren Geschichten« der Konzeptkünstlerin Sophie Calle seit 1994 in immer erweiterter Form. Teile daraus waren auch bereits in verschiedenen Ausstellungen u.a. in Berlin zu sehen. Dem Suhrkamp Verlag sei Dank erscheinen nun 65 Geschichten erstmals auf Deutsch.
Die Erzählungen über Liebe und deren Verlust, Tod, Träume und Kindheitserinnerungen sind oft nur wenige Sätze lang, extrem verdichtet und pointiert, oft sehr komisch, aber auch sentimental und traurig. Wie als Beleg für den Wahrheitsgehalt dieser teilweise absurden Stories ist jeder Geschichte ein passendes Foto beigefügt. Ich möchte sie auf jeden Fall gerne alle glauben.\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-09-04 13:28:59","moduleId":229676,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-09-04 13:27:46","moduleId":229673,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-09-08 12:41:24","moduleId":229672,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":44616495,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Diese Currys machen glücklich! Nach dem großen Erfolg von "Karma Food" nehmen uns Simone und Adi Raihmann mit auf einen Abenteuertrip durch die Welt der besten original-indischen Currys. Wir reisen nach dem Dabba-Prinzip: Das ausgeklügelte Logistik-System, das in Indien dafür sorgt, dass täglich über 200.000 Lunchboxen (Dabbas) per Fahrrad geliefert werden. Inhalt der schimmernden Behälter: mit Liebe zubereitetes Curry. Wir lernen Land und Leute kennen und kosten uns durch die Vielfalt lokaler Lieblingscurrys - einige feurig, andere mild, alle aromatisch! In der pulsierenden Hauptstadt Delhi wird das Nationalgericht nach Belieben mit Rosinen versüßt. In der Stadt Kochi im Südwesten des Landes ist Kokosmilch wiederum die entscheidende Zutat. Rezepte für indische Brote, Fladen und Chutneys und, für Eilige, eine vorbereitete selbstgemachte Currypaste, um in wenigen Minuten ein Essen zu zaubern, komplettieren das Buch. Alle Speisen sind ayurvedisch - und garantieren damit Balance und viel Energie!\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Mit »Karma Food Currys« erscheint bereits das zweite Kochbuch von Simone und Adi Raihmann im Brandstätter Verlag und auch diesmal wird es nicht nur lecker, sondern die Kochenden tuen sich und der Umwelt auch wieder etwas Gutes.
In veganen und vegetarischen Gerichten geht es einmal quer durch Indien und selbst das beliebte Butter Chicken bekommt hier ein neues veganes Gesicht. Doch das Kochbuch ist nicht nur etwas für Karma und Magen, sondern macht auch optisch einiges her und ist eine absolute Bereicherung für jedes Kochbuchregal.
Und pssst … Im Oktober bekommen wir die wunderschön-bunten Karma-Dabba-Boxen – für den perfekten Curry-Genuss für unterwegs.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"a90a14e84f09b31f\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150482,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-09-04 13:26:44","moduleId":229671,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-09-04 13:25:01","moduleId":229667,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die kurzen Erzählungen von Adelheid Duvanel sind bevölkert von Außenseiterinnen und Alleingängern, Unglücklichen und Hungerleiderinnen. Hoffnung scheint hier ein Fremdwort und schöngeredet wird schon mal gar nichts.
Duvanel arbeitet sich in die Tiefen menschlicher Existenzen vor, und das ist herzzerreißend, erbarmungslos, verstörend. Und großartige Literatur.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3025dd6014019ba8\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":44136286,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Adelheid Duvanel ist eine Meisterin der kleinen Form. Die radikale poetische Kraft ihrer Sprache macht sie zu einer der bedeutendsten Stimmen der Schweizer Literatur des 20. Jahrhunderts. Ihre kurzen Erzählungen sind Momentaufnahmen aus dem Leben von meist versehrten Existenzen, die sich aber in ihren fatalen Verhältnissen mit schlafwandlerischer Sicherheit bewegen. In ihrem eigensinnigen Beharren auf ihre Sicht der Welt bewahren sie sich ihre Würde gegen die Zumutungen des Lebens. Ja, sie finden gerade in der Abweichung vom Verlangten eine Kühnheit, die den Texten ihre umwerfende Energie gibt. Sie sind von hoher poetischer Präzision, jede Figur «in Einzelanfertigung». Trotz ihres manchmal finsteren Inhalts leben die Texte von überraschenden, absurden Wendungen und einer wunderbaren hintergründigen Komik. Diese Ausgabe vereinigt erstmals alle in Buchform publizierten und einige der in Zeitschriften und Zeitungen erschienenen Erzählungen Adelheid Duvanels in einem Band, der dieser grossartigen Autorin wieder den Platz in der Schweizer Literatur einräumt, der ihr gebührt.\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150525,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-09-04 13:23:02","moduleId":229662,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-08-10 13:03:28","moduleId":226144,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-09-04 13:23:36","moduleId":226142,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":44620102,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Johanna Adorján hat unsere Gegenwart in einen Roman gegossen.
Johanna Adorján entwirft mit »Ciao« eine Gesellschaftssatire, die extrem komisch ist und gleichzeitig schmerzhaft heutig. Ist der Untergang des alten weißen Mannes beschlossene Sache oder sollte man mit dieser Spezies doch gnädig sein?
Hans Benedek, einst ein gefragter Feuilletonist, hat seinen Bedeutungsverlust selbst noch gar nicht realisiert. Er wähnt sich weiterhin als Mann von beträchtlichem Einfluss, glaubt, dass alle Welt die Ohren spitzt, wenn er einen Gedanken formuliert. Aber die Zeichen mehren sich, dass sich etwas verändert hat. Seine ständigen Affären mit Praktikantinnen sind nicht mehr so unbeschwert wie noch vor einigen Jahren. Seine Tochter beschimpft ihn als Mörder, da er immer noch Bacon zum Frühstück isst. Als seine Frau ihn auf die Idee bringt, ein Portrait über die gefragteste junge Feministin des Landes zu schreiben, wittert Hans seine Chance. Doch die Begegnung mit ihr wird Hans in einen Abgrund von bisher ungekannter Tiefe stürzen.
Ein Roman über Menschen, über die die Zeit hinweggegangen ist. Über Leute von gestern im heutigen Leben. Übers Älterwerden. Und ein bisschen auch über die Liebe.\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"»Hans Benedek, einst ein gefragter Feuilletonist, hat seinen Bedeutungsverlust selbst noch gar nicht realisiert. Er wähnt sich weiterhin als Mann von beträchtlichem Einfluss, glaubt, dass alle Welt die Ohren spitzt, wenn er einen Gedanken formuliert. Aber die Zeichen mehren sich, dass sich etwas verändert hat. Seine ständigen Affären mit Praktikantinnen sind nicht mehr so unbeschwert wie noch vor einigen Jahren. Seine Tochter beschimpft ihn als Mörder, da er immer noch Bacon zum Frühstück isst. Als seine Frau ihn auf die Idee bringt, ein Portrait über die gefragteste junge Feministin des Landes zu schreiben, wittert Hans seine Chance. Doch die Begegnung mit ihr wird Hans in einen Abgrund von bisher ungekannter Tiefe stürzen.«
In dieser sehr unterhaltsamen Gesellschaftssatire trifft ein alternder Feuilletonist auf eine junge Feministin und versteht die Welt nicht mehr.
Johanna Adorjan erzählt mit einer großartigen Beobachtungsgabe von der Orientierungslosigkeit und Verunsicherung in einer sich rasch verändernden Gesellschaft.\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-08-10 13:03:14","moduleId":226143,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-07-07 12:53:52","moduleId":221138,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 10:40:52","moduleId":218645,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"a90a14e84f09b31f\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"In diesem wunderbar gestalteten Bilderbuch setzen sich zehn risikoliebende Zirkustiere mit den unterschiedlichsten Vorstellung über die Zeit nach dem Sterben auseinander. Dabei nehmen sie uns mit auf eine Reise durch die unterschiedlichsten Überlegungen über das Jenseits – seien sie religiöser oder spiritueller Natur. Das nimmt nicht nur die Angst vor dem Großen Unbekannten, sondern macht auch richtig Spaß. Absolut empfehlenswert für Kinder und Erwachsene ab 4 Jahren.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43897655,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Die Artisten des Zirkus Galaxie riskieren jeden Tag ihr Leben am Trapez, auf dem Drahtseil, beim Schwert- und Feuerschlucken, ... Vielleicht sprechen sie deshalb so oft über den Tod? Denn was kommt danach?
Vom Seiltänzer bis zur Entfesselungskünstlerin, erzählen alle, was sie sich vorstellen. Und was denkst Du?
Ein Buch über Möglichkeiten, Vermutungen und unterschiedliche Glaubensrichtungen und über die große Frage nach dem Jenseits.\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150482,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-07-07 12:53:41","moduleId":221136,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-08-10 13:00:43","moduleId":226140,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ein junges Mädchen wird Opfer von Klatsch und Tratsch, weil ihr ein wesentlich älterer Mann nachstellt. Da er überall auftaucht, wo sie ist, wachsen die Gerüchte über ihre angebliche Affäre bald ins Unendliche. Hilflos muss das Mädchen mitansehen, wie die Leute im Viertel sie immer misstrauischer beäugen, und einmal im Visier der Nachbar*innen, gibt es scheinbar keinen Ausweg.
Dies alles spielt in einer namenlosen Stadt mitten im Nordirlandkonflikt. Anna Burns beschreibt eindringlich die von Terror gezeichnete Gesellschaft, ihre ganz eigenen Regeln und den sozialen Druck.
Atemlos liest sich dieser Roman, dessen unterschwellige Spannung kaum auszuhalten ist. Zu Recht mit dem Booker Prize ausgezeichnet!\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3025dd6014019ba8\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":44581121,\"changedValue\":{\"blurb\":\"»'Milchmann' ist stilistisch vollkommen unverwechselbar. In einem Moment beängstigend, dann wieder inspirierend. Überwältigend.« Jury des Man Booker Prize
- SPIEGEL BESTSELLER - Man Booker Prize 2018 (Fiction) - National Book Critics Circle Award 2018 (Fiction) - Orwell Prize 2019
»Der Tag, an dem Irgendwer McIrgendwas mir eine Waffe auf die Brust setzte, mich ein Flittchen nannte und drohte, mich zu erschießen, war auch der Tag, an dem der Milchmann starb.« Mit Milchmann legte Anna Burns das literarische Großereignis des vergangenen Jahres vor. Ein Roman über den unerschrockenen Kampf einer jungen Frau um ein selbstbestimmtes Leben - weltweit gefeiert und ausgezeichnet mit dem Man Booker Prize.
Eine junge Frau zieht ungewollt die Aufmerksamkeit eines mächtigen und erschreckend älteren Mannes auf sich, Milchmann. Es ist das Letzte, was sie will. Hier, in dieser namenlosen Stadt, erweckt man besser niemandes Interesse. Und so versucht sie, alle in ihrem Umfeld über ihre Begegnungen mit dem Mann im Unklaren zu lassen. Doch Milchmann ist hartnäckig. Und als der Mann ihrer älteren Schwester herausfindet, in welcher Klemme sie steckt, fangen die Leute an zu reden. Plötzlich gilt sie als »interessant« - etwas, das sie immer vermeiden wollte. Hier ist es gefährlich, interessant zu sein.
Doch was kann sie noch tun, nun, da das Gerücht einmal in der Welt ist? Milchmann ist die Geschichte einer jungen Frau, die nach einem Weg für sich sucht - in einer Gesellschaft, die sich ihre eigenen dunklen Wahrheiten erfindet und in der jeglicher Fehltritt enorme Konsequenzen nach sich zieht.
Stimmen zur englischen Ausgabe
»Ein einzigartiger Blick auf Irland in Zeiten des Aufruhrs.« Jury des Man Booker Prize
»Brillant. Die beste Booker-Preisträgerin seit Jahren.« Metro
»Auf ein solches Buch haben wir dreißig Jahre lang gewartet.« Vogue
»Originell, witzig, entwaffnend schräg. Einzigartig.« The Guardian
»Beeindruckend, wortstark, lustig.« Irish Times
»Milkman blickt mit schwarzem Humor und jugendlicher Wut auf die Erwachsenenwelt und deren brutale Absurditäten.« The New Yorker
»Dieser Roman knistert vor intellektueller Kraft.« New Statesman \"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150525,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-08-10 13:01:00","moduleId":226141,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-07-07 12:44:24","moduleId":221118,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43998471,\"changedValue\":{\"blurb\":\"»Eine extrem komische, unbequeme und unbedingt lesenswerte Geschichte über Rassismus und Klassenunterschiede.« TIME
Alix Chamberlain ist eine Frau, die bekommt, was sie will, und die ihr Geld damit verdient, anderen Frauen genau das beizubringen. Als ihrer Babysitterin Emira Kidnapping vorgeworfen wird, weil sie sich kurz vor Mitternacht mit Alix' weißer Tochter in einem Supermarkt aufhält, ist Alix schockiert und will den Vorfall wiedergutmachen. Doch Emira hat andere Sorgen: Kurz vor ihrem fünfundzwanzigsten Geburtstag hat sie immer noch keinen richtigen Job, sie ist ständig pleite und misstrauisch gegenüber Alix' Wunsch zu helfen. Je verzweifelter Alix Emira zu einem Teil ihrer Familie machen will, desto mehr verrennt sie sich. Dann geht ein Video online und stellt alles in Frage, was sie zu wissen glaubten: über sich selbst, einander, und die komplexe Dynamik von Privilegien.
»Reid erkundet das weiße Gewissen in Zeiten von Black Lives Matter und erzählt vom Scheitern guter Absichten.« The New Yorker
»Ein messerscharfes Debüt über Armut, Privilegien und Rassismus.« The Guardian
Nominiert für den Booker Prize\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"»Alix Chamberlain ist eine Frau, die bekommt, was sie will, und die ihr Geld damit verdient, anderen Frauen genau das beizubringen. Als ihrer Babysitterin Emira Kidnapping vorgeworfen wird, weil sie sich kurz vor Mitternacht mit Alix‘ weißer Tochter in einem Supermarkt aufhält, ist Alix schockiert und will den Vorfall wiedergutmachen.
Doch Emira hat andere Sorgen: Kurz vor ihrem fünfundzwanzigsten Geburtstag hat sie immer noch keinen richtigen Job, sie ist ständig pleite und misstrauisch gegenüber Alix‘ Wunsch zu helfen. Je verzweifelter Alix Emira zu einem Teil ihrer Familie machen will, desto mehr verrennt sie sich. Dann geht ein Video online und stellt alles in Frage, was sie zu wissen glaubten: über sich selbst, einander, und die komplexe Dynamik von Privilegien.«
»Such A Fun Age« ist eine gnadenlos entlarvende Geschichte über Alltagsrassismus und Klassismus in den heutigen USA. Dank Kiley Reids Gespür für Figuren und Szenen hat dieser stellenweise wirklich unbequeme Roman trotzdem einen sehr großen Unterhaltungswert.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-07-07 12:53:27","moduleId":221133,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-07-07 12:52:36","moduleId":221132,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 10:36:59","moduleId":218643,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Nach »Rot ist doch schön« hat Lucia Zamolo ein neues, ganz tolles Kinderbuch über ein sehr wichtiges Thema im Leben einer heranwachsenden Person geschrieben – Liebeskummer. Jeder, der schon einmal unglücklich verliebt war, kann sich mit Hilfe des Buches ganz entsetzlich gut wieder in dieses Gefühl zurückversetzen. Doch Zamolo nimmt seine Leser*innen auch an die Hand, nimmt sie ernst und gibt (mit viel Humor) Hilfestellungen, wie man aus dieser traurigen Zeit gut und bestärkt hervorgehen kann. Richtig toll – auch für Eltern.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43897587,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Gibt es einen Weg, ein gebrochenes Herz zu heilen? Du wurdest mitten ins Herz getroffen? Es wurde Dir gar das Herz gebrochen? Dein Herz weint? Du hast das Gefühl, ein Elefant sitzt auf Deiner Brust?! Der Elefant heißt LIEBESKUMMER und kann groß und schwer, klein und leicht, sehr präsent oder auch nur eine Erinnerung sein. Dieses Buch möchte Dir in einer sehr doofen, nein, wichtigen Zeit zur Seite stehen. Wie das gehen soll? Lies los!
Das zweite Buch von Lucia Zamolo, die durch ihren charmant lockeren Stil aus Illustrationen und persönlichen Texten mit "Rot ist doch schön" bekannt wurde, widmet sich einem Thema, das nahezu jeder kennt. Sie erzählt darüber mit so viel Humor und Klarheit, dass das Buch selbst schon wie eine Kur gegen trübe Gedanken hilft. Egal, in welchem Alter. Ein wunderbares Geschenk, das schlagartig besser als jede Medizin wirkt.\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"a90a14e84f09b31f\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150482,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-07-07 12:52:19","moduleId":221130,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-07-07 12:49:17","moduleId":221121,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Schon beim Lesen der ersten Sätze entstehen vor dem inneren Auge Gesichter, Häuser und Straßen, die man nie wieder vergessen wird, unbekannte Gerüche durchziehen die Luft und man ist mittendrin.
Jedes von Mitchell behandelte Thema weckt sofort brennendes Interesse – ganz egal, worum es sich handelt; Austernbänke, Kneipen oder den New Yorker Hafen. Kein Wort zu viel und keines zu wenig.
Genau so müssen Reportagen sein.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":44147704,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Joseph Mitchells sechs lange Reportagen über New York und seine Hafengegend sind längst legendär. Auf seinen Wegen zwischen Hudson River und East River, Staten Island, Fischmarkt und Fährhafen begegnet er Außenseitern und Exzentrikern und lässt sich von den Gerüchen und den Geschmäckern des Hafens faszinieren. Umgetrieben von den Nischen und Lücken der allgemeinen Geschichtsschreibung, schreibt er von einem leerstehenden Hotel über einem geschäftigen Fischrestaurant, vom Leben der Ratten, die von den Schiffen in den Hafen strömen, vom Kapitän der größten Fischereiflotte der Region und von anderen Menschen, die auf die eine oder andere Weise alle mit dem New Yorker Hafenviertel verbunden sind.\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3025dd6014019ba8\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150525,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:31:51","moduleId":218668,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 12:51:55","moduleId":218547,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":44106205,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Lisa kann keine Kinder bekommen, wird verlassen, rastet aus. Laura fiebert ihrer Hochzeit entgegen, dem Höhepunkt jedes weiblichen Lebens. Barbara ist verloren seit sie Witwe geworden ist, ein kleiner Hund hilft. Verena erbt eine Luxusvilla mit Seeblick, sie steigt auf. Jolie wird entlassen und schwanger. Petra findet die Liebe und zieht um. Tina hat große Angst und trifft eine Entscheidung. In ihrem zweiten Roman feiert Jovana Reisingers die Frauen, die sie nach Frauenzeitschriften benennt. Sie zeigt auf, welchen Rollenzwängen und welcher Gewalt Frauen in unserer Gesellschaft unterworfen sind. Und es werden Tipps, Tricks und Geschlechterstereotype verhandelt. Es ist ein Text über weibliche Wut und Ausdauer mit teils bösem Humor, der jedoch nie seine Protagonistinnen verurteilt.\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Man könnte Sorge haben, dass ein Episodenroman, in dem die neun Protagonistinnen nach Frauenzeitschriften benannt werden und (u.a.) Themen wie heiraten und Schwangerschaft behandelt werden, schnell in Klischees abrutscht.
Das Besondere an diesen Geschichten ist aber der Unterton mit dem hier Geschlechterstereotype und Rollenmuster verhandelt werden. Jovana Reisinger erzählt von diesen Frauen und ihren Zielen teils bitterböse, oft sehr lustig, aber niemals verurteilend.\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:32:56","moduleId":218669,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:34:00","moduleId":218670,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 12:55:01","moduleId":218549,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"a90a14e84f09b31f\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Es gibt nur wenige Autor*innen im Kinderbuch, die ihren jungen Leser*innen so viel zumuten, wie Sara Pennypacker. Bei »Mein Freund Pax« waren es die Gräueltaten des Krieges und bei »Hier im echten Leben« sind es die Themen Alkoholismus, Existenzangst, Naturzerstörung, Schuld und die Findung des eigenen Selbst.
Aber auch kaum ein Autor/eine Autorin verpackt diese Themen in solch zugängliche, einfühlsame Geschichten und lässt die Protagonist*innen eine tiefgreifendere Entwicklung durchlaufen. Bei dieser Lektüre wird man tief berührt und der Roman hallt noch lange nach. Für alle ab 10 Jahre und besonders schön zum Zusammen-Lesen.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43894527,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Kann ein Träumer die Welt verändern?
Der einsame Junge Ware trifft Jolene, das Mädchen, das niemand haben will. Eine alte Kirchenruine wird ihnen beiden ein Zuhause. Als dieses bedroht wird, muss Ware sich entscheiden: Entweder er bleibt in seiner Traumwelt - oder er wagt es gemeinsam mit Jolene für das einzustehen, woran er im Leben glaubt.
Sara Pennypacker (Autorin von Dein SPIEGEL-Bestseller »Mein Freund Pax«) schildert, wie zwei Kinder, die sich verloren fühlen, über sich hinauswachsen - und erkennen, dass sie mit ihrem Einsatz die Welt zu einem besseren Ort machen können.
»Dieses phantasievolle Abenteuer beleuchtet, wie Kinder aus ihrem Inneren Kraft schöpfen und zu Kreativität aufzublühen können - wenn ihnen der Raum gewährt wird.« The New York Times Book Review \"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150482,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:39:18","moduleId":218671,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 12:55:53","moduleId":218550,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3025dd6014019ba8\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Nach »Ein Tanz zur Musik der Zeit« erscheint im Elfenbein Verlag nun auch Powells Erstlingswerk (im Original 1931 veröffentlicht): »Die Ziellosen«.
»Die Ziellosen«, das sind eine Handvoll Saufkumpan*innen, die sich mehr schlecht als recht durch das London der 20er Jahre feiern. Sie denken darüber nach, mit wem denn nun anzubändeln und wer zu verlassen wäre, aber vor allem, wo die nächste Party ist. Über all dem Getöse lastet tiefe Schwermut und bodenlose Leere. Ein Grund mehr, sich einen Drink einzuschenken. Oder auch zwei.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43973179,\"changedValue\":{\"blurb\":\"In den zwanziger Jahren zu leben war hart - besonders für einen jungen Mann wie Atwater, dem seine nicht klar definierte Tätigkeit in einem Museum viel Zeit lässt, allen möglichen Gedanken nachzuhängen. Oder für ein Mädchen wie Lola (Atwater lernt sie auf einer der vielen Partys kennen), die Bertrand Russell liest, um sich inspirieren zu lassen. Fotheringham dagegen arbeitet hart, doch wird er den Verdacht nicht los, dass er sein Talent an eine zweifelhafte spirtualistische Zeitschrift verschwendet. Und ebenso hat Barlow, der von allen bewunderte Maler, seine Probleme: Er muss sich - nach dem übernächsten Drink - nun wirklich entscheiden, welches Mädchen er heiraten soll. Genauso geht es auch den anderen, Brisket, Wauchop, Scheigan, aber sie alle schaffen es, dem Abgrund mit einer gewissen positiv rücksichtslosen Fröhlichkeit ins Auge zu sehen. Mit der Übersetzung seines Romandebüts "Afternoon Men" (1931), eines unverschämt komischen Porträts der Londoner Partyszene in der Zeit zwischen den Weltkriegen, setzen wir die Publikation von Anthony Powells Erzählwerk fort. Bereits erschienen: "Ein Tanz zur Musik der Zeit" (12 Bände) inkl. Hilary Spurlings Handbuch "Einladung zum Tanz" (ISBN 978-3-941184-48-0).\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150525,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:39:44","moduleId":218672,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 12:57:17","moduleId":218551,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42775656,\"changedValue\":{\"blurb\":\"»Carty-Williams hat die Geschichte einer Schwarzen Frau aufgeschrieben und daraus >die< Geschichte unserer Zeit gemacht.« TIME Magazine »>Queenie< wurde die >Schwarze Bridget Jones< genannt. Aber dieses Buch ist noch viel besser.« Sunday Times »Großartig: am Puls der Zeit, lustig, herzzerreißend.« Jojo Moyes
Queenie ist ein Naturtalent. Darin, sich Ärger einzuhandeln. Zum Beispiel in der Zeitungsredaktion, wo sie die Zeit vertrödelt, anstatt endlich über die Themen zu schreiben, die ihr wichtig sind: Black Lives Matter, Feminismus, seelische Gesundheit. Oder mit ihrem braven weißen Boyfriend, der sie nicht gegen seinen (»Er hat's nicht so gemeint«) rassistischen Onkel verteidigt. Als die Beziehung zerbricht, sucht Queenie Trost in der digitalen Datinghölle und trifft eine falsche Entscheidung nach der anderen. Die Welt schaut ihr zufrieden dabei zu: ist denn von jungen (Schwarzen) Frauen anderes zu erwarten? Eben. Erst als es fast zu spät ist¿, stellt sich Queenie den wichtigen Fragen: Wie kann ich die Welt zu einem besseren, gerechteren Ort machen? Und mich in ihr ein bisschen glücklicher?
Ausgezeichnet als bestes Buch und bestes Debüt des Jahres bei den British Book Awards!
»Ein wichtiges, aktuelles, entwaffnendes Buch, das längst hätte geschrieben werden müssen. Eines das jeder Schwarzen Frau und Heerscharen weiterer Leser*innen unendlich viel bedeuten wird.« Guardian\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Queenie, eine junge schwarze Britin in London, hat eine ganze Reihe von Verlusten zu beklagen.
Zunächst trennt sich ihr weißer Freund Tom von ihr, sie erfährt von einer Fehlgeburt, sie verliert ihren Job bei einer Zeitungsredaktion und damit ihr WG-Zimmer und die Beziehung zu ihrer besten Freundin zerbricht.
Trost sucht sie auf diversen Datingplattformen und lässt uns hier am Horror des Onlinedatings, alltäglichem Rassismus und Sexismus teilhaben.
Inmitten dieses Chaos beginnt sie sich die wirklich wichtigen Fragen zu stellen. »Queenie« ist eine Tragikomödie, die uns Themen wie BLM, Feminismus und Selfcare auf sehr unterhaltsame und humorvolle Weise näherbringt.\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:39:59","moduleId":218673,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 12:58:32","moduleId":218552,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43586549,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Booker Prize 2019
»Ein beeindruckender, leidenschaftlicher Roman über das Leben schwarzer britischer Familien, ihre Kämpfe, Schmerzen, ihr Lachen, ihre Sehnsüchte und Lieben.« Jury des Booker-Preises
In »Mädchen, Frau etc.« verwebt Bernardine Evaristo die Geschichten schwarzer Frauen über ein Jahrhundert zu einem einzigartigen und vielstimmigen Panorama unserer Zeit. Ein beeindruckender Roman über Herkunft und Identität, der daran erinnert, was uns zusammenhält.
Die Dramatikerin Amma steht kurz vor dem Durchbruch. In ihrer ersten Inszenierung am Londoner National Theatre setzt sie sich mit ihrer Identität als schwarze, lesbische Frau auseinander. Ihre gute Freundin Shirley hingegen ist nach jahrzehntelanger Arbeit an unterfinanzierten Londoner Schulen ausgebrannt. Carole hat Shirley, ihrer ehemaligen Lehrerin, viel zu verdanken, sie arbeitet inzwischen als erfolgreiche Investmentbankerin. Caroles Mutter Bummi will ebenfalls auf eigenen Füßen stehen und gründet eine Reinigungsfirma. Sie ist in Nigeria in armen Verhältnissen aufgewachsen und hat ihrer Tochter Carole aus guten Gründen einen englischen Vornamen gegeben.
Auch wenn die Frauen, ihre Rollen und Lebensgeschichten in Bernardine Evaristos Mädchen, Frau etc. sehr unterschiedlich sind, ihre Entscheidungen, ihre Kämpfe, ihre Fragen stehen niemals nur für sich, sie alle erzählen von dem Wunsch, einen Platz in dieser Welt zu finden.
Stimmen zum Buch:
»Evaristo hat die Gabe, von ihren Figuren mit Sympathie und Anmut zu erzählen und dabei deren Anspruchshaltung sanft aufs Korn zu nehmen. Der lockere Ton und der Humor geben diesem Roman seinen Auftrieb.« The New York Times
»Komplex, scharfsinnig, schmerzhaft, witzig, aufschlussreich und vor allem unterhaltsam.« The Boston Globe
»Evaristos Fähigkeit, zwischen den Stimmen, Orten und Stimmungen zu wechseln, erinnert an eine außergewöhnliche Dirigentin und ihr Orchester.« The Paris Review
»Bernardine Evaristo gehört zu den Autorinnen, die von jedem gelesen werden sollten, überall.« Elif Shafak
»Bernardine Evaristo hat einen halben Booker-Preis bekommen, aber sie verdient den ganzen Ruhm.« The Washington Post
»Sprüht vor Vitalität« Financial Times
»Der Roman des Jahres.« Washington Review of Books\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"»Girl, Woman, Other« von Bernardine Evaristo (bei Tropen in deutscher Übersetzung erschienen) gehört im Frühjahr 2021 nicht nur zu den Büchern mit den schönsten Umschlägen, sondern ist auch ein ganz großartiger Roman über die Kategorien race, class and gender:
In einem Reigen stellt Evaristo die Lebensgeschichten ganz unterschiedlicher women of colour dar, deren Entscheidungen, deren Kämpfe, deren Fragen niemals nur für sich alleine stehen. Alle geschilderten Schicksale verbindet der unbändige Wunsch, einen Platz in dieser Welt zu finden.
»Ein beeindruckender, leidenschaftlicher Roman über das Leben schwarzer britischer Familien, ihre Kämpfe, Schmerzen, ihr Lachen, ihre Sehnsüchte und Lieben,« urteilte die Booker Prize-Jury 2019 und zeichnete den beeindruckenden Text aus. Ein literarischer Meilenstein.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"9e83759c79255b7c\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150439,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:40:15","moduleId":218674,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 12:59:53","moduleId":218553,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43840207,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Inmitten der wilden Schönheit der Natur lernt Ellie, gegen alle Widerstände auf sich selbst zu vertrauen. Lauren Wolk über ein mutiges Mädchen
Ellie liebt das Leben am Echo Mountain. Zwischen Balsamtannen, Wildbienen und Bergbächen finden sie und ihre Familie ein Zuhause, müssen dafür aber auch hart arbeiten. Als ein schrecklicher Unfall geschieht und der Vater ins Koma fällt, begibt sich Ellie auf die Suche nach einer Heilmethode. Eine Suche, die die Geschichten des Berges und seiner Bewohner zum Vorschein bringt und die sie bis zur alten Cate führt. Diese ist bekannt für ihr Heilwissen, benötigt aber selbst dringend Hilfe. Mit Mut und Beharrlichkeit versucht Ellie, die Menschen zu retten, die ihr am meisten bedeuten, und lernt, gegen alle Widerstände auf sich selbst und ihre Intuition zu vertrauen.\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"a90a14e84f09b31f\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ich liebe die Bücher von Lauren Wolk. Und besonders liebe ich die starken Protagonistinnen, die sie in wunderschönen Sätzen entstehen lässt und deren besondere Geschichten vorantreibt.
Auch Ellie ist so ein starkes Mädchen. Die Große Depression hat ihre Familie in die Wildnis des Echo Mountain getrieben und während ihre Mutter und Schwester unter den veränderten Lebensumständen leiden, blüht Ellie auf. Sie lebt in Einklang mit der Natur, lernt, sich und ihre Familie zu versorgen und mutig zu sein. Doch ein schwerer Unfall ihres Vaters lässt Ellies Idylle beinahe zusammen brechen.
So ein schönes, sprachgewaltiges Buch! Für alle Leser*innen ab 12 Jahren.\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150482,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:40:31","moduleId":218675,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 13:01:52","moduleId":218554,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42962522,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Tarjei Vesaas (1897-1901) ist mit zwei meisterhaften Romanen unsterblich geworden: »Das Eis-Schloss« und »Die Vögel«. In »Die Vögel« erzählt er von dem Außenseiter Mattis, der sich in eine kindliche innere Welt zurückgezogen hat und von den anderen Dorfbewohnern als zurückgeblieben verlacht wird. Seinen Lebensunterhalt versucht er mit kleinen Hilfsarbeiten auf dem Feld und im Wald zu bestreiten. Mattis lebt in einer Hütte am See mit seiner Schwester Hege, die den Haushalt führt und ihn versorgt, und er fühlt sich mit der Natur ringsum verbunden. Besonders ziehen ihn die Waldschnepfen an, deren frühlingshaften Balzflug er als Zeichen sieht, als Verheißung, die er nicht entschlüsseln kann. Als eines Tages der Holzfäller Jørgen auftaucht, sich in Hege verliebt und dann auch noch eine Schnepfe erschießt, wird Mattis aus der Bahn geworfen.
In sparsamer, eindringlicher Sprache und in unvergesslichen Bildern beschreibt Tarjei Vesaas das Innenleben des Sonderlings Mattis und seinen Blick auf die Welt, und dabei auch sein Unvermögen, sich auszudrücken, sich mit anderen Menschen zu verständigen. Das Ungesagte zwischen den Zeilen, das im Grunde Unsagbare fügt Vesaas in einzigartiger, unverwechselbarer Weise ins feine Netz der Erzählung und erzeugt damit poetische Spannung und ein unbedingtes Mitgefühl für Mattis. Hinrich Schmidt-Henkel versteht es auf fast magische Weise, die Zwischentöne, Auslassungen und die Verknappung in der deutschen Übersetzung nachzubilden und uns die Geschichte mit ihrer ganz eigenen Melodie so nahezubringen, dass uns gar nichts übrig bleibt, als den Roman und seine Hauptfigur Mattis tief ins Herz zu schließen.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Tarjei Vesaas nimmt uns mit ins tiefe Norwegen, in einen dichten Wald voller Fliegenpilze und Vogelstimmen, an einen schwarzen See von unergründlicher Tiefe.
Hier, am Rande eines Dorfes, leben die erwachsenen Geschwister Hege und Mattis. Hege sorgt für sie beide, denn Mattis ist nicht dazu in der Lage. Seine Gedanken geraten allzu oft durcheinander, fliegen auf und ab wie die Baumkronen im Wind. Er ist auf der Suche nach ein wenig Glück, und manchmal findet er ein Stückchen davon: Das Lachen eines Mädchens, der Geschmack von Kampferbonbons oder der Ruf der Waldschnepfe. Doch niemand scheint die Großartigkeit dieser Dinge zu verstehen.
Im Dorf nennen ihn alle einen Dussel, den Lesenden aber offenbart sich ein sensibler, empfindsamer Mann, ein genauer Beobachter, der einfach nur den Zusammenhang zwischen den Dingen nicht immer sieht.
Mattis ist ein Träumer, dessen Träume sich selbst genug sind und der deshalb nicht recht in die Gesellschaft passen mag.
Von Vesaas geführt begleiten wir ihn eine Weile durch seine Welt und hoffen und bangen mit ihm, als eine dunkle Bedrohung auftaucht.
Hat man das Buch fertiggelesen, sollte man das Ganze erst einmal sacken lassen und dann wieder von vorn anfangen.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3025dd6014019ba8\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150525,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:40:46","moduleId":218676,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 13:04:00","moduleId":218556,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Wem die hier ganz nebenbei empfohlene 928 Seiten starke Biografie „Sontag“ von Benjamin Moser etwas zu ausführlich ist, der oder dem sei das schmale Bändchen »Sempre Susan« von Sigrid Nunez ans Herz gelegt.
Im Jahr 1976 wird Nunez nach Abschluss ihres Studiums mit Mitte 20 ein Nebenjob angeboten – sie soll Susan Sontag beim Beantworten von Korrespondenzen helfen. Sie sagt zu, verliebt sich in ihren Sohn und zieht mit ihm bei Sontag ein.
Das Buch versammelt die sehr persönlichen Erinnerungen an dieses Jahr und diese ungewöhnliche Wohngemeinschaft. Nunez erzählt anekdotenhaft und sehr unterhaltsam und lässt uns Sontag aus nächster Nahe bestaunen.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42775611,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Von der Autorin des Bestsellers »Der Freund« erscheinen jetzt die autobiographischen Erinnerungen an ihre Zeit mit Susan Sontag
»Sigrid Nunez liefert das bis heute lebendigste und schillerndste Porträt von Susan Sontag.« Vogue
Frühling 1976 in New York City: Sigrid Nunez, gerade mal 25 Jahre alt, träumt davon, Schriftstellerin zu werden, als Bob Silvers von der "New York Review of Books" ihr einen Job vermittelt: Sie soll einer bekannten Autorin, die ein paar Straßenecken weiter auf der Upper Westside wohnt, bei der Korrespondenz helfen. Wenig später sitzt Nunez am Küchentisch von Susan Sontag und tippt auf deren Schreibmaschine, was Susan ihr diktiert. Sie lernt die glamouröse Denkerin aus nächster Nähe kennen, verliebt sich in deren Sohn David und zieht schließlich bei den beiden ein. Ein Erinnerungsbuch, in dem Sigrid Nunez über die vielleicht prägendste Begegnung ihres Lebens schreibt und ein privates, nuanciertes Porträt von Susan Sontag entsteht.\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:41:02","moduleId":218677,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 13:05:19","moduleId":218557,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42950881,\"changedValue\":{\"blurb\":\""Amity Gaige ist eine begnadete Erzählerin. Sie ergründet unsere Gegenwart, öffnet dem Leser die Augen und schenkt Geborgenheit." JONATHAN FRANZEN
Die Havarie einer Ehe, ein Segeltörn in der Karibik. Mit großem erzählerischem Geschick entfaltet Amity Gaige ein nautisches und menschliches Drama.
Juliet arbeitet an ihrer Dissertation und lebt mit den beiden Kindern und ihrem Mann Michael ein Vorstadtleben. Michael gelingt es, sie für seinen großen Traum zu begeistern: ein Jahr auf hoher See auf einer Segelyacht zu verbringen. Atemlos steuern wir mit der vierköpfigen Familie in der Karibik dem dramatischen Finale entgegen.
"Viel mehr als nur eine packende Story auf hoher See. Gaige ist unfassbar begabt und ihr Roman fesselt." JENNIFER EGAN
"'Unter uns das Meer' erweckt nicht nur die Gefahren auf hoher See auf brillante Weise zum Leben, sondern auch die versteckten Unwägbarkeiten von Familienleben, Mutterschaft und Ehe. Was für ein schlauer, eleganter und aufregender Roman." LAUREN GROFF\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"9e83759c79255b7c\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"»Unter uns das Meer« ist einer meiner Lieblingstitel im Bücherherbst 2020. Erzählt wird darin von einer Ehe, die auf Grund gelaufen zu sein scheint: Schon längst hat Juliet die Arbeit an ihrer Dissertation dem Familienleben in der Vorstadt untergeordnet, als ihr Ehemann Michael sie zum Kauf einer Segelyacht überredet. Gemeinsam mit Frau und Kindern will er ein ganzes Jahr auf dem Meer verbringen und so die Wogen glätten, die die Ehe bedrohen. Aus wechselnder Perspektive folgt der Leser den beiden auf ihrer Reise in die Karibik.
Amity Gaige, von Jonathan Franzen als begnadete Autorin gelobt, schildert eindrücklich und packend, dass nicht nur die ungezähmte See, sondern auch die Untiefen in zwischenmenschlichen Beziehungen Paare kentern lassen können. Ein anspruchsvoller Unterhaltungsroman mit differenzierter Figurenpsychologie, der für einige schöne Lesestunden sorgt. Was kann man sich in diesem Herbst mehr wünschen?\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150439,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:41:26","moduleId":218678,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 13:06:22","moduleId":218558,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"a90a14e84f09b31f\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"»Flavour« ist das neue Meisterwerk des Kochbuchautors und Restaurant-Besitzers Yotam Ottolenghi – und diesmal hat er sich mit Ixta Belfrage eine Co-Autorin an seine Seite geholt, mit der er schon länger zusammen in seiner Testküche arbeitet.
Diese Zusammenarbeit hat die kreative Küche Ottolenghis noch einmal auf ein neues Level gehoben. Die ausgearbeiteten Rezepte rund um das Thema Gemüse sind leicht nachzukochen und schmecken einfach grandios – selbst Gemüsemuffeln. Wer seine Familie und Freunde beim nächsten (virtuellen) Dinner beeindrucken möchte, kommt um »Flavour« einfach nicht herum.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42555567,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Gemüse in seiner ganzen Geschmacksvielfalt erleben mit Ottolenghi
Innovative, geschmacklich exzellente Rezepte auf Gemüsebasis sind das Herzstück von Yotam Ottolenghis Küche. In diesem atemberaubenden neuen Kochbuch destillieren Yotam Ottolenghi und Co-Autorin Ixta Belfrage aus ihrem Wissen drei Faktoren, die den Geschmack formen, und präsentieren raffinierte Gemüsegerichte mit innovativen Zutatenkombinationen, die begeistern und inspirieren.
Ottolenghis FLAVOUR bietet einfache Alltagsrezepte, Gerichte mit Wow-Effekt bei geringem Aufwand sowie grandiose Menüs, die sich dennoch entspannt nachkochen lassen.
Mit unverkennbarer hochwertiger Food-Fotografie zeigt FLAVOUR nicht nur, was man kochen kann, sondern auch wie Geschmack entsteht und wie verschiedene Aromen perfekt zusammenwirken.
Das Kochbuch ist in drei Teile gegliedert, in denen Kultkoch Yotam Ottolenghi uns verrät, wie aus gewöhnlichem Gemüse außergewöhnliche Gerichte entstehen:
. Prozesse: Es werden die optimalen Zubereitungsmethoden erklärt, die das jeweilige Gemüse geschmacklich in neue Höhen heben
. Partner: Ottolenghi verrät seine vier Pairing-Regeln für hervorragenden Geschmack
. Produkte: Hier werden die aromatischsten Gemüsesorten vorgestellt, die für exzellente Aromen sorgen
Mit mehr als 100 unkomplizierten vegetarischen, veganen und flexitarischen Rezepten wie Aubergine Dumplings alla Parmigiana, Hasselback-Rote-Bete mit Limettenblatt-Butter, Miso-Butter-Zwiebeln, würziger Pilzlasagne und Gemüseschnitzel ist FLAVOUR Inspiration und alltagstaugliche Anleitung für alle Ottolenghi-Fans und Gemüseliebhaber. Vegetarier und Veganer können sich auf viele neue aufregende Geschmackserlebnisse freuen.
Erleben Sie aufregende Geschmacksexplosionen mit Weltbestseller-Autor Yotam Ottolenghi und entdecken Sie die unzähligen & vielfältigen Aromen von Gemüse!\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150482,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:41:44","moduleId":218679,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 13:07:50","moduleId":218559,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3025dd6014019ba8\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"ie möchten gerne noch einmal so richtig schön abtauchen? In eine warmherzige Geschichte, die weder kompliziert noch einfach gestrickt ist? Hier ist sie. Die Geschichte beginnt mit einem älteren Herrn, der an einem Sonntag aus verschiedenen Gründen versucht, seiner Einsamkeit zu entfliehen. Er wird auf zwei ähnlich einsame Menschen treffen, Mutter und Sohn, und mit ihnen den Tag verbringen. So weit, so gut.
Gleichzeitig wird bruchstückhaft in Rückblicken die Familiengeschichte aus der Sicht seiner Tochter erzählt.
Es ist das Unspektakuläre, das diese Geschichte so außergewöhnlich macht, denn es zeigt, dass jede Geschichte ihre ganz eigenen Besonderheiten hat und es im Endeffekt immer darum geht, wie wir uns in unserem Leben zurechtfinden und einrichten.
Ein stiller Roman, in dem zum Schluss irgendwie alles gut wird. Ohne Kitsch. Versprochen.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42728940,\"changedValue\":{\"blurb\":\""Elena prostete ihm zu: 'Danke', sagte sie, 'Heute Morgen beim Aufwachen hatte ich den Kopf voller Schatten. Alle haben Sie nicht verjagt, aber ein paar schon. Danke dafür, wirklich.'"
Einst reiste er als Ingenieur um die Welt und baute riesige Brücken. Nach dem Tod seiner Frau aber ist es still geworden in der Turiner Wohnung am Fluss. Sein Sohn lebt in Finnland, mit der jüngeren Tochter hat er keinen Kontakt, nur die älteste sieht er ab und zu mit ihrer Familie. An einem Sonntag kocht der ältere Mann ein traditionelles Mittagessen für sie. Doch sie sagt kurzfristig ab. Im Park lernt er Elena und ihren Sohn kennen und lädt sie spontan zum Essen zu sich ein. Diese zufällige Begegnung wird alle drei für immer verändern. Eine Geschichte voller Zuversicht und Wärme, die ein stilles Glück in den Herzen zurücklässt.
"Wie die Brücken, die der Protagonist baute, scheint der Roman komplex und zugleich mühelos. Fabio Geda weckt tiefe Empathie für seine Charaktere und beschwört eine durchdringende Sehnsucht nach dem Glück." - La Lettura\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150525,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:43:11","moduleId":218680,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 13:09:13","moduleId":218560,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43061975,\"changedValue\":{\"blurb\":\"»Ich möchte einen eigenen Atem haben.« Christoph Schlingensief.
Im August 2010 verstarb Christoph Schlingensief, dessen Arbeit als Film-, Theater- und Opernregisseur, als Schauspieler, Autor, bildender Künstler, TV-Entertainer und politischer Aktivist bis heute unvergessen ist. Von Beginn an hat Christoph Schlingensief zu seinen unzähligen Projekten immer wieder und ausführlich in Interviews und Gesprächen Stellung genommen und dabei das Sprechen über seine Arbeit stets auch als wesentlichen Teil seiner vielfältigen Aktionen verstanden. Aus diesen Gesprächen hat Christoph Schlingensiefs Ehefrau und Mitarbeiterin Aino Laberenz eine Auswahl erstellt, durch die Christoph Schlingensiefs einzigartiges Verständnis von künstlerischer Arbeit und die wichtigsten Stationen seiner Künstlerbiografie sofort wieder lebendig werden: die Filme, die Theaterarbeiten, seine Parteigründung »Chance 2000«, seine Wagner-Inszenierungen in Bayreuth, seine Wiener »Ausländer raus«-Containeraktion, die »Kirche der Angst«, sein »Operndorf Afrika«.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Der von Aino Laberenz herausgegebene Interviewband umfasst 33 unterschiedlichste Gespräche von 1984 bis 2010 und bietet einen gelungenen Querschnitt durch und Einsichten in das Schaffen, das Kunstverständnis und die (Lebens-)Philosophie Christoph Schlingensiefs.
Da er sich zum aktuellen Kunstgeschehen oder zur gegenwärtigen politischen Lage ja leider nicht mehr äußern kann, müssen wir uns an diesen Texten festhalten, in denen auch für das Jahr 2020 noch ganz viel steckt.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:43:29","moduleId":218681,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 13:10:10","moduleId":218562,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43840156,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Nach "Mein Jahr der Ruhe und Entspannung" erzählt Ottessa Moshfegh in ihrem neuen Roman "Der Tod in Ihren Händen" eine Kriminalgeschichte der anderen Art: spannend, beängstigend, bewegend.
Bei Sonnenaufgang läuft Vesta mit ihrem Hund eine Runde durch den Wald - die tägliche Routine einer einsamen alten Frau -, als sie einen Zettel findet: "Ihr Name war Magda. Niemand wird je erfahren, wer sie getötet hat. Hier ist ihre Leiche." Obwohl von der jede Spur fehlt, lässt Vesta der Gedanke an einen Mord nicht mehr los. Wer war Magda? Und wer könnte ihr Mörder sein? Die Aufklärung dieser Fragen wird zu Vestas Mission. Doch je tiefer sie sich in den Fall verstrickt, desto deutlicher treten ihre eigenen Abgründe hervor. Ottessa Moshfegh, eine der aufregendsten Autorinnen unserer Zeit, schreibt in ihrem neuen Roman über Einsamkeit - und darüber, wie einfach es ist, nicht nur die anderen, sondern auch sich selbst zu belügen.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ottessa Moshfegh ist für mich momentan eine der besten Autorinnen der amerikanischen Gegenwart. Besonders ihr neuer Roman »Der Tod in ihren Händen«, der bei Hanser Berlin erschienen ist, hat mich sehr beeindruckt.
Erzählt wird darin von der 72-jährigen Vesta Guhl, die auf einem Waldspaziergang einen Hinweis auf einen vermeintlichen Mord findet. Doch Moshfegh hat keinen klassischen Krimi geschrieben, sondern ein packendes Buch über Einsamkeit und Fiktion.
Auch wenn die Erkenntnis, dass wir unser Leben fiktionalisieren und als Roman (resp. Film) erzählen, spätestens seit der Postmoderne bekannt ist, zeigt die Autorin anhand ihrer unzuverlässigen Erzählerin, was passieren kann, wenn wir uns zu sehr in unseren Fiktionen verstricken. Ein großes Lesevergnügen!\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"9e83759c79255b7c\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150439,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:43:45","moduleId":218682,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 13:11:19","moduleId":218563,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Wie ein Bericht mutet der aufwühlende Roman von Nam-Joo Cho an und obwohl er in Süd-Korea spielt, hat er auch für Frauen in Deutschland traurige Parallelen und eine fortlaufende Wichtigkeit. Denn besonders in den aktuellen Pandemie-Zeiten ist es hauptsächlich die Frau, die weiterhin und wieder vermehrt für die Kinderbetreuung zuständig ist, aus dem Job ausscheiden oder diesen pausieren muss und von einem Individuum mit dem Wunsch nach Selbstentfaltung auf die Rolle der Mutter und Ehefrau reduziert wird.
Bei der Protagonistin Kim Jiyoung führt dies, die Erfahrungen in ihrem Leben seit 1982 und schon die Biografien ihrer Mutter und Großmutter dazu, dass sie nach und nach Ihren Verstand verliert. Zerrissen durch den Wunsch, eine gute Mutter, Ehefrau, Schwiegertochter, Arbeitnehmerin und Vorbild zu sein, zerreißt nach und nach auch ihre Persönlichkeit – und lässt so manche Leserin beinahe verzweifelt zurück. Denn eine Lösung gibt Nam-Joo Cho nicht. Sie stellt eine Biografie zusammen in der sich wahrscheinlich viele Frauen wiederfinden können und das macht wütend – und vielleicht ist ja Wut die eigentliche Lösung. \",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43932765,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Der Weltbestseller aus Korea - über 2 Millionen verkaufte Exemplare weltweit.
Cho Nam-Joo hat mit ihrem Roman einen internationalen Bestseller geschrieben. Ihre minimalistische und doch messerscharfe Prosa hat nicht nur viele Leserinnen weltweit begeistert, sondern auch Massenproteste in Korea ausgelöst. In einer kleinen Wohnung am Rande der Metropole Seoul lebt Kim Jiyoung. Die Mittdreißigerin hat erst kürzlich ihren Job aufgegeben, um sich um ihr Baby zu kümmern - wie es von koreanischen Frauen erwartet wird. Doch schon bald zeigt sie seltsame Symptome: Jiyoungs Persönlichkeit scheint sich aufzuspalten, denn die schlüpft in die Rollen ihr bekannter Frauen. Als die Psychose sich verschlimmert, schickt sie ihr unglücklicher Ehemann zu einem Psychiater. Nüchtern erzählt eben dieser Psychiater Jiyoungs Leben nach, ein Leben bestimmt von Frustration und Unterwerfung. Ihr Verhalten wird stets von den männlichen Figuren um sie herum überwacht - von Grundschullehrern, die strenge Uniformen für Mädchen durchsetzen; von Arbeitskollegen, die eine versteckte Kamera in der Damentoilette installieren und die Fotos ins Internet stellen. In den Augen ihres Vaters ist es Jiyoung's Schuld, dass Männer sie spät in der Nacht belästigen; in den Augen ihres Mannes ist es Jiyoung's Pflicht, ihre Karriere aufzugeben, um sich um ihn und ihr Kind zu kümmern. »Kim Jiyoung, geboren 1982« zeigt das schmerzhaft gewöhnliche Leben einer Frau in Korea und gleichzeitig deckt es eine Alltagsmisogynie auf, die jeder Frau - egal, wo auf der Welt - nur allzu bekannt vorkommt.\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"a90a14e84f09b31f\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150482,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:44:01","moduleId":218683,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 13:12:35","moduleId":218564,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41912383,\"changedValue\":{\"blurb\":\"»I aim to visualize what a black utopia looks like or could look like.« Tyler Mitchell
In his debut monograph Mitchell unifies his body of photography and film from his first US solo exhibition at the International Center of Photography (ICP) in New York. Each page of »I Can Make You Feel Good« is full bleed and bathed in Mitchell's signature candy-colored palette. With no white space visible, the book's design mirrors the photographer's all-encompassing vision, which is characterized by a use of glowing natural light and rich color to portray the young Black men and women he photographs with intimacy and optimism. The monograph features written contributions from Hans Ulrich Obrist (Artistic Director, Serpentine Galleries), Deborah Willis (Chair of the Department of Photography & Imaging at the Tisch School of the Arts at New York University), Mirjam Kooiman (Curator, Foam), and Isolde Brielmaier (Curator-at-Large, ICP), whose critical voices examine the cultural prevalence of Mitchell's reimagining of the Black experience.
\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Tyler Mitchell ist der erste Schwarze Künstler, der jemals ein VOGUE Cover fotografierte. Als er Beyoncé für die amerikanische Ausgabe des Modemagazins ablichtete, war er mit 23 Jahren auch der jüngste Fotograf. Die Bilder für seine Soloausstellung, die in diesem Jahr im International Center of Photography in New York zu sehen waren, sind dem Thema einer visuellen Schwarzen Utopie gewidmet. Sie sind eine Auseinandersetzung mit Schwarzen Lebenserfahrungen.
Da es den wenigstens von uns hierzulande vergönnt gewesen sein sollte im Frühjahr diese Ausstellung zu sehen, ist es umso schöner, dass diese fantastischen Bilder nun in dem grandios gestalteten Bildband bei Prestel versammelt sind.\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:44:17","moduleId":218684,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 13:13:31","moduleId":218565,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42728871,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Leyla ist die Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden... Das ergreifende Debüt der Gewinnerin des Publikumspreises des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs (2019) über das Dasein zwischen zwei Welten
Das Dorf liegt in Nordsyrien, nahe zur Türkei. Jeden Sommer verbringt Leyla dort. Sie riecht und schmeckt es. Sie kennt seine Geschichten. Sie weiß, wo die Koffer versteckt sind, wenn die Bewohner wieder fliehen müssen. Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden. Sie sitzt in ihrem Gymnasium bei München, und in allen Sommerferien auf dem Erdboden im jesidischen Dorf ihrer Großeltern. Im Internet sieht sie das von Assad vernichtete Aleppo, die Ermordung der Jesiden durch den IS, und gleich daneben die unbekümmerten Fotos ihrer deutschen Freunde. Leyla wird eine Entscheidung treffen müssen. Ronya Othmanns Debütroman ist voller Zärtlichkeit und Wut über eine zerrissene Welt.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Leyla ist die Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden. Auch wenn sie in Deutschland aufgewachsen ist, so verbindet sie viel mit Nordsyrien, dem Land ihres Vaters. Jeden Sommer der Kindheit hat sie in seinem Heimatdorf bei seiner Familie verbracht. Sie kennt jeden Geruch, die sengende Hitze, die Schicksale der Dorfbewohner und den Glauben ihrer Großmutter, die sie ganz besonders liebt.
Doch mit zunehmendem Alter und Ausbruch des Syrienkrieges beginnt Leyla an sich zu zweifeln und sich zu fragen, zu welcher Welt sie wirklich gehört. Wie kann es sein, dass sie die Liebe zu einer Frau entdeckt, während der IS in Syrien die Jesiden verfolgt und ermordet? Wie kann sie ein Studium aufnehmen und ihre Zukunft planen, während sich in einem anderen Teil der Welt ein Genozid ereignet?
Ronya Othmann hat einen ergreifenden Debütroman über Identität, Familie und Zugehörigkeit vorgelegt, der zärtlich, aber niemals pathetisch erzählt ist. Eine der besten Neuerscheinungen in diesem Sommer.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"9e83759c79255b7c\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150439,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:44:32","moduleId":218685,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 13:14:42","moduleId":218566,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"a90a14e84f09b31f\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"2020 war bis jetzt nicht unbedingt das Jahr des Übersee-Urlaubs oder der Abenteuertrails in Mittelamerika. Daher ist der neue Wanderbildband aus dem Gestalten Verlag umso schöner und inspirierender. Wandertrails in Europa, teilweise vor der Haustür, mit der Gewissheit, zwei Meter Mindestabstand grundsätzlich einhalten zu können und gleichzeitig der therapeutischen Wirkung des Gehens. Was will man in diesen Zeiten mehr!\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43227421,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Europa bietet eine Vielzahl von Wanderungen in verschiedenen Landschaften und Kulturen. Es gibt endlose Möglichkeiten von den Alpen und ihren Gipfeln über die Wiesen in Deutschland, die unentdeckte Natur in Slowenien, die Unebenheiten des schottischen Hochlands bis zu den sonnenverwöhnten Hügeln auf den spanischen Inseln. Die Wanderungen reichen von Tagesausflügen über Wochenenden bis hin zu mehrwöchigen Wanderungen für Anfänger oder erfahrene Wanderer.\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150482,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:45:50","moduleId":218686,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 13:15:47","moduleId":218567,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Absolut britisch und amüsant startet dieser neue zehnbändige Romanzyklus um mehrere Protagonisten in einer englischen Privatschule um 1945. Upperclass unter sich.
Wir folgen den jungen Leuten auf der Schwelle zum Erwachsenwerden durch diverse Wirrungen und Irrungen, vor allem aber dem draufgängerischen, anfangs glänzenden Helden Fielding Gray. Bedauerlicherweise bleibt ihm das Glück nicht treu, und er sieht sich in unerhörte College- sowie Familienintrigen verstrickt.
Ein schnörkelloses Vergnügen, welches jede Menge feinen Spott für die Upperclass bereithält.
Man darf sich auf die Folgebände freuen!\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3025dd6014019ba8\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42201608,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Fielding Gray ist der strahlende Star der Schule. Brillant in Latein und Griechisch, glänzt er auch beim Cricket und vermag es, alle mit seiner Attraktivität, seiner Eloquenz und einem charmanten Hang zum Draufgängertum für sich einzunehmen. Kurz bevor er 1945 sein letztes Schuljahr antritt, verliebt er sich in den zurückhaltenden blonden Christopher, an dem ihn vor allem dessen Unschuld fasziniert. Obwohl sein bester Freund vor einem möglichen Skandal warnt und ihn ein Konkurrent um die Position des Schulkapitäns offensichtlich genau im Blick behält, bahnt sich eine Tragödie an - und auch außerhalb der Schule gerät Fielding Grays verheißungsvolle Zukunft ins Wanken. - "Fielding Gray" ist ein berührender Roman über Freundschaft und enttäuschte Erwartungen, Begehrlichkeit und schicksalhaftes Scheitern, manipulative Machenschaften und Schuld.\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150525,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:46:29","moduleId":218687,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 13:17:43","moduleId":218569,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":30945397,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Was inhaltlich klingt, als träfe eine 80er-Jahre-Teeniekomödie auf AKTE X ist in Wahrheit das wohl Heißeste und Abgefahrenste, was der US-Comicmarkt derzeit zu bieten hat: die PAPER GIRLS werden nun bald auch in Deutschland Zeitungen und Fäuste fliegen lassen. Bei den PAPER GIRLS handelt es sich um vier Mädchen, die in einem amerikanischen Vorort im Jahre 1988, ausgestattet mit Walkie-Talkies. Tageszeitungen an Haushalte ausliefern. Wie es sich für selbstbewusste Teenie-Mädels gehört, möchten sie eines dieser Walkie-Talkies natürlich wieder zurückerobern, als es ihnen ausgerechnet in der Nacht nach Halloween von einer mysteriösen Gestalt entwendet wird. Doch schon bald müssen sie feststellen, dass in ihrer Kleinstadt Dinge vor sich gehen, die ihre bis dahin bekannte Vorstellungskraft weit übersteigt.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"In dieser Mischung aus Coming of Age- und Science Fiction Serie, die auf den ersten Blick an Filme wie »Stand by me« oder Serien wie »Stranger Things« erinnern mag, sind es zur Abwechslung mal vier Mädchen aus den 80'ern, die Aliens jagen und durch die Zeit reisen. Damit sind die bekannten Stories aber nicht einfach in weiblich und divers umgeschrieben: Diese sechsbändige Comic-Serie hält neben den stimmigen Charakteren auch einen sehr spannenden Plot bereit.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:49:01","moduleId":218688,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 13:19:06","moduleId":218570,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"»Was Sind Familien anders als Erzählung? Geschichten, die aus einem bestimmten Grund über eine bestimmte Gruppe von Menschen erzählt werden? Und wie alle Geschichten werden Familie nicht geboren, sie werden erfunden, werden zusammengefügt aus Liebe und Lügen und nichts anderem.«
Eines meiner liebsten Bücher im Herbst ist »Das Flüstern der Bäume« von Michael Christie. Erzählt wird von vier Generationen der Familie Greenwood, die schicksalhaft mit den Wäldern Kanadas verbunden sind: »Was, wenn eine Familie gar kein Baum ist? […] Was, wenn sie eher ein Wald ist? Ein Verbund einzelner Lebewesen, die ihre Rohstoffe über verflochtene Wurzeln teilen und sich gegenseitig vor Wind und Dürre schützen […].«
Christie reiht Jahresring für Jahresring eines spannenden Plots aneinander und man kann den Roman, der auch von der menschlichen Verantwortung für die Natur erzählt (»Der beste Moment einen Baum zu pflanzen, ist immer vor zwanzig Jahren. Und der zweitbeste ist immer jetzt.«), förmlich nicht mehr aus der Hand legen.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42753995,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Eine Familie, vier Generationen, schicksalhaft verbunden mit den Wäldern Kanadas
Jacinda Greenwood weiß nichts über ihre väterliche Familie, deren Namen sie trägt. Sie arbeitet als Naturführerin auf Greenwood Island, doch die Namensgleichheit, so glaubt sie, ist reiner Zufall. Bis eines Tages ihr Ex-Verlobter vor ihr steht. Im Gepäck hat er das Tagebuch ihrer Großmutter. Jahresring für Jahresring enthüllt sich für Jacinda endlich ihre Familiengeschichte. Seit Generationen verbindet alle Greenwoods eines: der Wald. Er bietet Auskommen, ist Zuflucht und Grund für Verbrechen und Wunder, Unfälle und Entscheidungen, Opfer und Fehler. Die Folgen all dessen bestimmen nicht nur Jacindas Schicksal, sondern auch die Zukunft unserer Wälder ...\\nMichael Christies grandiose Familiensaga ist großes Kino: farbenprächtig, mitreißend, bewegend!\\n\\nDer Penguin Verlag dankt dem Canada Council for the Arts für die Förderung der Übersetzung. We acknowledge the support of the Canada Council for the Arts. Nous remercions le Conseil des arts du Canada de son soutien.\\nDas Buch wird klimaneutral produziert.
\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"9e83759c79255b7c\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150439,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:51:10","moduleId":218689,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 13:20:24","moduleId":218571,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"a90a14e84f09b31f\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42907976,\"changedValue\":{\"blurb\":\"An einem drückend heißen Sommertag wird die dreißigjährige Natsuko von ihrer älteren Schwester Makiko und deren Tochter Midoriko in Tokio besucht. Makiko, die mit zunehmendem Alter mit ihrem sich verändernden Körper nicht zurechtkommt, ist davon besessen, sich einer Brustvergrößerung zu unterziehen. Währenddessen ist ihre zwölfjährige Tochter Midoriko von der einsetzenden Pubertät überfordert und sieht sich außerstande, in einer Gesellschaft, die alles Intime und Körperliche tabuisiert, ihre Ängste, Bedürfnisse und Fragen offen zu kommunizieren. Und auch die asexuelle Natsuko hadert mit der Frage, welche Rolle noch bleibt - als unverheiratete Frau, die nicht mehr Tochter ist und vielleicht nie Mutter sein wird. Rasant und radikal widmet sich Mieko Kawakami der Diskriminierung von Frauen und damit einhergehenden Fragen nach sozialem Geschlecht, Schönheitsnormen sowie dem Alterungsprozess des weiblichen Körpers - und wagt es zu fragen, welchen Wert Frauen in der Gesellschaft haben, wenn sie sich all diesen Erwartungen widersetzen.
»Einer der hellsten Sterne am japanischen Literaturhimmel, der bald die ganze Welt zum Strahlen bringen wird. Kawakami ist sowohl eine Schriftstellerin als auch eine Unterhalterin, eine Intellektuelle und eine sich ständig weiterentwickelnde Stilistin, die es gleichzeitig schafft, sehr lesbar zu schreiben und ungemein beliebt zu sein.« Japan Times\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ich war schon immer fasziniert von anderen Kulturen und anderen Ländern. Schon allein deshalb wollte ich »Brüste und Eier« lesen – allerdings kann ich nicht verhehlen, dass mich auch der provokante Titel gelockt hat. Ich wurde nicht enttäuscht. Schnell taucht man in diesen Roman und in die japanische Kultur, die außergewöhnliche Schreibweise und die besonderen Frauenfiguren ein. Als feministisch und europäisch geprägte Frau musste ich oft schlucken. Doch solche Bücher sind wichtig. Sie rütteln auf und geben Stoff zum Nachdenken. Großartig!\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150482,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:51:25","moduleId":218690,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 13:21:18","moduleId":218573,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3025dd6014019ba8\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Nachts wird gearbeitet. Genauso wie am Tag. Aber irgendwie ist nachts dann doch alles anders.
Aus den Perspektiven von u.a. einem Dealer, einer Kioskbesitzerin, einem Türsteher und einer Sanitäterin werden wir hier mitten in das Großstadtrauschen einer Berliner Nacht mitgenommen.
Die Geschichten der aufmerksam gezeichneten Protagonist*innen berühren, verflechten und verkeilen sich ineinander, mal mehr, mal weniger.
Nichts geht wirklich gut in dieser Nacht, aber das scheint niemanden zu wundern. Und wenn der Morgen graut, ist kein Trost in Sicht. Nur die schalen Reste der Nacht.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41845739,\"changedValue\":{\"blurb\":\"In einem Kreuzberger Hostel beginnt Sheriff seine Nachtschicht und fühlt sich mal wieder wie ein schlecht bezahlter Sozialarbeiter. Im Späti nebenan erlebt Anna den zweiten Überfall in diesem Jahr. An der Tür vom Lobotomy steht Ten und realisiert, dass ihm seine junge Familie durch seine Arbeitszeiten komplett zu entgleiten droht. Außerdem: Eine idealistische Notfallsanitäterin, eine zornige Pfandsammlerin und ein Drogendealer mit Zahnschmerzen, der sich fragt, ob er Freunde hat oder nur noch Stammkunden. Thorsten Nagelschmidt hat mit »Arbeit« einen großen Gesellschaftsroman über all jene geschrieben, die nachts wach sind und ihren Job erledigen, während Studenten, Touristen und Raver feiern. Temporeich erzählt er von zwölf Stunden am Rande des Berliner Ausgehbetriebs und stellt Fragen, die man beim dritten Bier gerne vergisst: Auf wessen Kosten verändert sich eine Stadt, die immer jung sein soll? Für wen bedeutet das noch Freiheit, und wer macht hier später eigentlich den ganzen Dreck weg? \"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150525,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:51:43","moduleId":218691,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 13:22:39","moduleId":218574,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42120985,\"changedValue\":{\"blurb\":\"New York Times-Bestseller und Gewinner des National Book Award
Eine Frau, die um ihren Freund trauert, ein riesiger Hund - und die berührende Geschichte ihres gemeinsamen Wegs zurück ins Leben
Als die Ich-Erzählerin, eine in New York City lebende Schriftstellerin, ihren besten Freund verliert, bekommt sie überraschend dessen Hund vermacht. Apollo ist eine riesige Dogge, die achtzig Kilo wiegt. Ihr Apartment ist eigentlich viel zu klein für ihn, außerdem sind Hunde in ihrem Mietshaus nicht erlaubt. Aber irgendwie kann sie nicht Nein sagen und nimmt Apollo bei sich auf, der wie sie in tiefer Trauer ist. Stück für Stück finden die beiden gemeinsam zurück ins Leben. Ein Roman über Liebe, Freundschaft und die Kraft des Erzählens -- und die tröstliche Verbindung zwischen Mensch und Hund.
»Auf fast jeder Seite wollte ich mir mehrere Sätze anstreichen, bis ich es irgendwann gelassen habe, man kann ja nicht ein ganzes Buch anstreichen. Es handelt von Freundschaft, Trauer und Schreiben, könnte nicht knapper und eleganter formuliert sein.« Johanna Adorján
»Mit "Der Freund" ist Sigrid Nunez über Nacht berühmt geworden als Titanin der amerikanischen Gegenwartsliteratur.« The New York Times
»Eine der schwindelerregend genialsten Autorinnen überhaupt.« Gary Shteyngart
»Nunez erzählt über das Schreiben, das Lesen, die Freundschaft, den Tod und das Leben. Man gleitet durch Nunez' ruhige, weise Sätze und den Raum, den sie dem Leser lässt. Dort ist man ganz bei sich, und neben den vielen Dingen, die dieses Buch einen lehrt, versteht man auch endlich den Hype um den Begriff Achtsamkeit.« Jackie Thomae, SZ
»Nunez' Art zu schreiben hat etwas Erhebendes, ihr direkter und entschiedener Stil, die Musikalität in ihren Sätzen und ihre lebenskluge Intelligenz sind beglückend.« The New York Times Book Review\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Als die Ich-Erzählerin, eine in New York City lebende Schriftstellerin, ihren besten Freund verliert, bekommt sie überraschend dessen Hund vermacht. Apollo ist eine riesige Dogge, die achtzig Kilo wiegt. Ihr Apartment ist eigentlich viel zu klein für ihn, außerdem sind Hunde in ihrem Mietshaus nicht erlaubt. Aber irgendwie kann sie nicht Nein sagen und nimmt Apollo bei sich auf, der wie sie in tiefer Trauer ist. Stück für Stück finden die beiden gemeinsam zurück ins Leben. Ein Roman über Liebe, Freundschaft und die Kraft des Erzählens - und die tröstliche Verbindung zwischen Mensch und Hund.
Ein intimes Memoir über den Verlust eines guten Freundes und ein unterhaltsamer wie geistreicher Einblick in die Literaturszene.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:51:57","moduleId":218692,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 13:24:47","moduleId":218575,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Es ist ein Vierteljahrhundert her, dass der südkoreanische Tierarzt Byongsu Kim seinen letzten Serienmord verübt hat. Im Alter von nun mittlerweile 70 Jahren erhält er die schreckliche Diagnose »Alzheimer«. Doch was ihn wirklich umtreibt ist die Tatsache, dass offensichtlich jemand anderes in seinem alten Revier wildert und wahllos Frauen tötet.
Byongsu fürchtet um das Leben seiner Tochter und beschließt, als er den Konkurrenten ausfindig gemacht hat, einen letzten Mord zu verüben und diesen zu töten ...
Ein kriminalistisches Meisterwerk in lakonischem Duktus, schwarzhumorig und mit doppeltem Boden. Vergnügliche Lesestunden sind garantiert.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42128712,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Tierarzt Byongsu Kim (70) ist »pensionierter« Serienmörder. Er verbringt seine Zeit damit, Klassiker zu lesen und Gedichte zu schreiben. Kurz nachdem er in seinem Viertel einem Mann begegnet, den er als seinesgleichen erkennt, wird bei ihm beginnende Demenz diagnostiziert. Um seine Tochter zu beschützen, plant der alte Mann, mit seinem schwindenden Gedächtnis kämpfend, einen letzten Mord.\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"9e83759c79255b7c\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150439,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:52:14","moduleId":218693,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 13:26:58","moduleId":218577,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41777206,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Was ist aus dem Menschen geworden, der du einmal sein wolltest? - Anna Hope über drei ungleiche Frauen und ihre gemeinsame Zeit in London, über Freundschaft und die intimen Fragen eines jeden Lebens
Nach einer atemlosen gemeinsamen Zeit in London stehen Hannah, Cate und Lissa mit Mitte dreißig an ganz unterschiedlichen Punkten. Hannah liebt ihr Leben und das Leben mit Nathan, doch alles scheint wertlos ohne ein Kind. Cate ist nach der Geburt ihres Sohnes nach Canterbury gezogen und hat das Gefühl, sich mehr und mehr selbst zu verlieren. Und Lissa steht nach einer schwierigen Beziehung auf der Schwelle zu ihrem Traum. Was wollen wir, was können wir sein? "Beeindruckend scharfsinnig und voller emotionaler Weisheit" (The Observer) erzählt Anna Hope von drei Frauen unserer Zeit und kommt dabei ihren Figuren so nah wie wir sonst nur uns selbst.\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"a90a14e84f09b31f\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Es ist schwer, den Roman von Anna Hope in ein paar wenige Sätze zu fassen und diesen drei tollen Frauen, die die Autorin in »Was wir sind« geschaffen hat, gerecht zu werden. Es sind Frauen aus dem Leben – Mitte dreißig – herausgewachsen aus der Unbeschwertheit der Zwanziger und konfrontiert mit dem Leben, den Problemen, den Wünschen und der Realität, der sie sich plötzlich nicht mehr entziehen können. Und immer schwebt die Frage über ihnen: Wer waren wir früher und wieviel ist heute noch davon übrig?
Eine Lektüre mit unbeschreiblicher Sogwirkung – voller Melancholie, Lebensfreude, Ängste und Hoffnung. Das ehrliche, schonungslose, lebenswerte Leben eben.\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150482,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:52:28","moduleId":218694,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-19 13:25:56","moduleId":218576,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":44753402,\"changedValue\":{\"blurb\":\"In einer stürmischen Nacht steht William Barrow, Bootsführer der Küstenwache, vor einem Dilemma. Ein Telegramm hat ihn über die Ankunft von Schmuggelwaren an der schottischen Küste informiert. Als sich William darauf vorbereitet, den Verbrechern das Handwerk zu legen, erfährt er von seiner Verlobten Maggie, dass ihr hoch verschuldeter Vater in das Verbrechen verwickelt ist. Die Folgen, die eine Auslieferung des alten Fischers hätte, sind undenkbar, und Maggie, hin und hergerissen zwischen ihrer Liebe zu William und der für ihren Vater, wagt einen gefährlichen Versuch, um beide zu schützen.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Eine sturmumtoste Nacht an der zerklüfteten Küste Schottlands. Das Meer tobt, Wellen brechen, Gischt schäumt.
Der redliche Zollbeamte Willy steht vor einem furchtbaren Konflikt; er hat erfahren, dass der verschuldete Vater seiner Verlobten, Maggie, Schmuggelware an Bord führt.
Und Maggie, die nicht nur ihn und seine Aufrichtigkeit, sondern auch ihren Vater liebt, weiß nicht, ob sie ihn dazu bringen kann, kurz wegzuschauen.
Und dann überschlagen sich die Ereignisse.
Wortgewaltig und herzergreifend. Und mindestens genauso spannend wie »Dracula«.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3025dd6014019ba8\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150525,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:52:42","moduleId":218695,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 10:09:50","moduleId":218623,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Benjamin Maack schafft mit diesem schonungslos ehrlichen Psychiatrie-Tagebuch etwas, von dem er selbst schreibt, dass es unmöglich ist:
Die Gedankenwelt eines an einer Depression Erkrankten offenzulegen. Ganz bestimmt eines der herausragenden Bücher zum Thema.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41795242,\"changedValue\":{\"blurb\":\"»Bin ich jetzt ein Leben müde?«, fragt Benjamin Maack, als er mit seinem großen, schwarzen Rollkoffer vor der Psychiatrie steht. Vier Jahre zuvor hatte er sich schon einmal eingewiesen, nach einem Nervenzusammenbruch - die Diagnose: Depression. Jetzt ist er wieder hier und berichtet von den letzten Nächten, die er nicht mehr im Ehebett, sondern auf dem Sofa verbringt, schlaflos, nervös, in Panik. Und dem Alltag in der Klinik, wie er mit den Mitpatienten »Alarm für Cobra 11« schaut oder im großen Aufenthaltsraum Delfine im Mondlicht puzzelt. Wie ihm statt Frau und Kindern die Pfleger zum 40. Geburtstag gratulieren und wie er in der Kreativwerkstatt lernt, zu sticken. Er erzählt von Medikamenten, ihren Nebenwirkungen, von Selbstmordgedanken und jenem Abend, an dem auch starke Beruhigungsmittel nicht mehr helfen und er auf »die Geschlossene hinter der Geschlossenen« verlegt wird - ständig schwankend zwischen Hoffnung und tiefer Verzweiflung.Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein ist ein entwaffnend ehrliches Zeugnis vom Leben mit Depressionen. Benjamin Maack ringt der unbarmherzigen Krankheit tragikomische Momente ab und erzählt von ihr in so berührenden wie klaren Bildern. Seine Geschichte ist aber nicht nur Psychiatrie- und Krankenbericht, sondern auch Familiendrama und die Erzählung eines persönlichen Schicksals. Ein schonungsloses, literarisch kraftvolles Buch.\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:52:56","moduleId":218696,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 10:10:54","moduleId":218624,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die als verschroben geltende Janina Deszeijko lebt auf einem Hochplateua im Glatzer Kessel. Nur wenige Menschen verbringen hier wie sie die Wintermonate. Dazu gehört zum Beispiel ihr ungeliebter Nachbar, dem sie im Geheimen den Namen Big Foot gegeben hat. Als dieser plötzlich tot aufgefunden wird und nach und nach weitere Jäger wie er sterben, beginnt Janina, den Dingen auf den Grund zu gehen ...
Die Werke der Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuks entziehen sich klassischen Genrezuschreibungen – das gilt auch für »Der Gesang der Fledermäuse«, ein Text, der sich mal als Krimi, mal als Essay oder etwa auch als Komödie lesen lässt. Egal, welchem Genre man ihn zuordnen möchte, ist er doch in erster Linie ein großes literarisches Vergnügen, das auf ein Mehr an Empathie und Respekt in unserer Welt abhebt.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42810409,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Im Sommer tummeln sich wohlhabende Städter auf dem Hochplateau an der polnisch-tschechischen Grenze. Im Winter fliehen die allermeisten Einwohner den windumtosten Ort. An den langen dunklen Tagen widmet sich Janina Duszejko der Astrologie und der Lyrik des von ihr verehrten William Blake. Man hält die ältere Dame für verschroben, wenn nicht gar für ver- rückt, auch weil sie die Gesellschaft von Tieren der von Menschen vorzieht. Dann gibt es einen Toten. Janinas Nachbar Bigfoot ist grausam erstickt: In seiner Kehle steckt der Knochen eines Rehs. Und es bleibt nicht bei einer Leiche. Janina ermittelt auf eigene Faust. Kriminalfall, philosophischer Essay, Fabel, literarisches Spiel - auf ebenso komische wie ergreifende Weise zei- gen Olga Tokarczuk und ihre hinreißende Heldin, wie sehr es unserer Gesellschaft an Respekt mangelt, ob der Natur und den Tieren gegenüber oder jenen Menschen, die am Rande stehen.\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"9e83759c79255b7c\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150439,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:53:08","moduleId":218697,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 10:12:35","moduleId":218625,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"In »Bianca« verlangt Bart Moeyaert seinen jungen Lesern ab 11 Jahren einiges ab.
Liebevoll und ehrlich gibt uns Moeyaert einen Einblick in die Gefühlswelt von Bianca, die ständig aneckt und zwischen all den familiären Problemen zuerst nur »Aufmüpfigkeit« kennt, um nicht unterzugehen. Dabei benutzt der Autor eine Sprache um die Geschichte voran zu bringen, die den Leser fordert und aufwühlt.
Dieser Jugendroman lohnt - definitiv auch noch für »erwachsene« Leser oder als Gemeinschaftslektüre für die ganze Familie.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41777222,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Das neue Buch des Astrid Lingdren Memorial Award Preisträgers Bart Moeyaert. Von Wagemut , Gefühlschaos und der Nützlichkeit eines Sofas
Bart Moeyaert ist ein Meister darin, die Welt durch die Augen seiner jungen Leser zu sehen und ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Der neue Jugendroman des Astrid-Lindgren-Preisträgers 2019. Bianca ist genervt. Ihre Mutter meint, man brauche eine Bedienungsanleitung für sie. Ihr Vater will sie nur noch alle zwei Wochen sehen, weil sie so bockig ist. Und ihr kranker kleiner Bruder zieht alle Aufmerksamkeit auf sich. Am liebsten würde Bianca verschwinden. Stattdessen hält sie den Mund, weil sie so gut schweigen kann. Nur ihre Gedanken kann sie nicht zum Schweigen bringen. Messerscharf seziert sie ihre Situation, die sich urplötzlich ändert, als eine neue Nachbarin auf dem Sofa sitzt. Durch ihre Fragen merkt Bianca erst, wie gut sie Gefühle ausdrücken kann.\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"a90a14e84f09b31f\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150482,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:53:22","moduleId":218698,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 10:13:58","moduleId":218626,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3025dd6014019ba8\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42219117,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Unterwegs im Orient-Express zwischen Zürich und Beirut merkte Peter K. Wehrli im Jahr 1968, dass er seinen Fotoapparat zu Hause vergessen hatte. Er wusste sich zu helfen: Er fasste alles, was ihm bemerkenswert schien, in Worte. Und so entstand ein Katalog aller jener Dinge, die er fotografiert hätte, wenn er die Kamera bei sich gehabt hätte. Diesem Festhalten seiner Beobachtungen in kurzen Notizen oder Nummern blieb er treu, und die Sammlung aller Nummern wurde zu seinem «Katalog von Allem», den er nunmehr seit über fünfzig Jahren pflegt und fortsetzt. Aus dem auf 2222 Katalognummern angewachsenen «Work in Progress» hat Wehrli einen Jahreskalender von 365 Nummern erstellt, die «Agenda für Immer». Dabei hat er die meisten seiner «geschriebenen Fotografien» jenen Tagen im Jahr zugeordnet, an denen sich das Geschilderte zugetragen hatte. Der «Katalog von Allem» ist mittlerweile in vielerlei Gestalt und in mehreren Ausgaben als Buch und Hörbuch erschienen, zuletzt in amerikanischer Fassung als «Catalog of Everything and Other Stories» im Verlag der University of California Berkeley.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Als der Orient-Express 1968 aus dem Zürcher Bahnhof rollt, bemerkt Wehrli, dass er seinen Fotoapparat vergessen hat. Statt mit der Kamera, wollte er nun seine Erinnerungsbilder mit den Mitteln der Sprache festhalten. Daraus entstanden ist ein nach allen Seiten hin wuchernder Text voller literarischer Schnappschüsse.
Das klingt dann etwa so:
\\\"Das Rascheln der Viper im dürren Laub hinter San Grato und die darauffolgende Stille, die so intensiv ist, dass ich mir sage, wenn man Stille riechen könnte, würde mich der Geruch von Lärm überhaupt nicht interessieren.\\\"
Der wahrnehmungsbesessene Wehrli führte dieses Experiment zum Glück seiner Leser*innen über vier Jahrzehnte lang fort. Der „Katalog von Allem“ wurde 1999 zum ersten Mal veröffentlicht, erweiterte Veröffentlichungen folgten.
Der Orte Verlag hat nun einen immerwährenden Jahreskalender, die Agenda für immer. 366 Nummern aus dem »Katalog von Allem« veröffentlicht.
Wunderbare, wunderliche, traurige und fröhliche Augenblicke, die so unglaublich präzise beobachtet sind, dass man teilweise ratlos zurückbleibt und sich fragt, was man in seinem Leben eigentlich alles übersehen hat.
Genauer als Wehrli in seinen Katalogeinträgen kann man nicht hinsehen. Ein großartiges Experiment!\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150525,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:53:37","moduleId":218699,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 10:15:45","moduleId":218627,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38530143,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Max Hansen wächst in Norwegen auf. Genauer: im Stavanger der 80er Jahre, wo die Väter für Monate auf Ölplattformen verschwinden, während die Kinder im Märchenwald Vietnamkrieg spielen. Ein Idyll - bis Max' Familie in die USA emigriert. Während der Vater nun von Long Island aus um die ganze Welt fliegt und so selten zu Hause ist, dass die Ehe der Eltern daran zu zerbrechen droht, rücken Max und seine ebenso einsame Mutter näher zusammen. Bis Mordecai kommt, der zunächst Max' bester Freund und später ein bekannter Schauspieler wird. Er macht ihn auch mit Mischa bekannt, einer sieben Jahre älteren bildenden Künstlerin. Max und Mischa verlieben sich ineinander. Sie ist es auch, die Max anstiftet, sich auf die Suche nach seinem geheimnisvollen Onkel zu machen, einem Vietnam-Kriegsveteranen, mit dem sein Vater vor langer Zeit gebrochen hat. Sie finden ihn im Apthorp-Building in Manhattan und ziehen schon bald bei ihm ein. Die unkonventionelle WG, in der man einander mit Großmut und Verständnis begegnet, wird zum Epizentrum des Lebens von Max, Mischa, Mordecai und Onkel Owen. Für einen Moment scheint es, als hätte Max ein Zuhause gefunden...
«Max, Mischa und die Tet-Offensive» ist ein weltumspannender Roman darüber, dass Heimat vor allem in uns ist und Familie eine Frage der Interpretation. Vor allem aber erzählt Johan Harstad eine Geschichte über Haltung, Aufrichtigkeit, Freundschaft und Mädchen, die der Schauspielerin Shelley Duvall ähneln - und wie sehr man sie lieben kann. \"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Wir haben hier einen Roman über Norwegen, Familie, Freundschaft, Heimatverlust, Identitätssuche, 50 Jahre amerikanische Geschichte, Vietnam, Theater, Kunst, Popkultur und nicht zuletzt über die Liebe, der mit über 1200 Seiten keine einzige Seite zu lang ist.\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:53:51","moduleId":218700,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 10:16:56","moduleId":218632,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"9e83759c79255b7c\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Japan im 17. Jahrhundert. Es herrscht Frieden und so hat sich Samurai Seki Keijiro auf seinen Landsitz zurückgezogen und frönt der Langeweile. Doch diese ist schlagartig beendet, als er erfährt, dass ein Schiff der Niederländischen Ostindien-Kompanie bei Nagasaki vor Land geht: Die perfekte Gelegenheit, endliche eine alte Rechnung zu begleichen. Und tatsächlich: Die Begegnung von Keijero und dem jungen holländischen Dolmetscher Abel van Rheenen wird nicht ohne Folgen bleiben ...
Eine kunstvolle Novelle, die von Liebe und Verrat erzählt, ebenso wie über die linguistische Differenz der Kulturen und wie sich Sprache immer wieder selbst verfehlt. Große Literatur!\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42218633,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Was macht ein berühmter Krieger in Friedenszeiten? Samurai Seki Keijiro hat sich aufs Land zurückgezogen und langweilt sich kolossal im Kreise seiner Familie. Doch als er hört, dass vor Nagasaki ein Schiff der Niederländischen Ostindien- Kompanie erwartet wird, erwacht er zu neuem Leben. Denn da war noch etwas: eine ungeklärte Episode seines Kriegerlebens. Seki heuert als Inspektor der Handelsniederlassung an und bekommt es mit dem jungen Niederländer Abel van Rheenen zu tun, der auf dem Schiff als »Dolmetsch« reist, zu viel redet und darüber hinaus die japanische Seele erkunden will ... Auf ihre eigene unnachahmliche Weise, atmosphärisch dicht, fein gezeichnet und pointensicher, erzählt Christine Wunnicke diese Geschichte einer Verführung nach allen Regeln der Kriegskunst.\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150439,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:54:05","moduleId":218701,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 10:18:15","moduleId":218633,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"a90a14e84f09b31f\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Wenn die Schülerin den Meister übertrifft … Das kommt einem bei der Kochbuch-Autorin und Food-Expertin Anna Jones direkt in den Sinn. Ehemals Auszubildende bei Jamie Oliver, anschließend Teil seines Teams und die Frau im Hintergrund, hat sich Jones spätestens seit ihrem neusten Kochbuch endgültig von ihrem früheren Chef und Mentor gelöst und geht sowohl ästhetisch, als auch geschmacklich die ausgefalleneren und kreativeren Wege. Das klingt dann zum Beispiel so: Frühlingskräutersalat mit Ingwerdressing. Rauchige Röstkarotten-Burger. Mandel-Blondies mit geräuchertem Salz. Rezepte zum Niederknien und – wie man es von Anna Jones bereits kennt – alles vegetarisch oder vegan. Doch wie der Kochbuch-Titel schon verrät, hat sie sich diesmal zusätzlich auf den saisonalen Aspekt konzentriert und bedient damit wunderbar den aktuellen Trend.
»The Modern Cook’s Year« – visuell und haptisch ein wahrer Genuss und für jeden Hobby-Koch ein absolutes Muss!\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":39866030,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Von den ersten Frühlingstagen über lange Sommerabende bis zu den kältesten Wintertagen - in »The Modern Cook's Year« zeigt Anna Jones, wie man das Beste aus saisonalem Obst und Gemüse herausholt. Das in sechs Jahreszeiten unterteilte, stylishe Kochbuch enthält über 250 köstliche vegetarische und vegane Rezepte, außergewöhnliche Geschmackskombinationen und viele hilfreiche Tipps für nachhaltigen Genuss. Saisonal, vegetarisch, raffiniert!
\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150482,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:54:18","moduleId":218702,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 10:19:03","moduleId":218634,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3025dd6014019ba8\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ein bisher unveröffentlichtes Frühwerk, dem der Insel Verlag nun eine besonders schöne Ausgabe gewidmet hat. Aus dem Englischen von Eike Schönfeld.
Mary wird von ihren Eltern zum Bahnhof gebracht und in einen Zug gesetzt. Eigentlich möchte sie den Zug nicht nehmen, alles in ihr sträubt sich dagegen. Doch ihre Eltern drängen sie, erklären ihr, es gebe gar keinen Grund, nicht zu fahren.
Im Zug hat Mary zwar eine nette Mitfahrerin, aber die Stimmung ist beklemmend und Marys Bedenken bestätigen sich; sie erfährt, dass es keine Rückfahrt gibt, irgendwann auch keinen Zwischenhalt mehr und ihr Ziel, das neunte Königreich, das »Königreich der Negation, des gefrorenen Willens« ist. Ratternd rast der Zug dahin, an brennenden Bahnhöfen vorbei und durch eisbeschlagene Tunnel. Die Beklemmung wird immer greifbarer und als Mary endlich beschließt zu fliehen, hält man es kaum noch aus.
Eine eindrucksvolle Geschichte, die nach Selbstbestimmung, Rebellion und Freiheit schreit und einen bleibenden Eindruck hinterlässt.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41795228,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Die junge Mary wird von ihren Eltern zum Bahnhof gebracht, sie soll sich alleine auf eine Zugreise begeben. Sie sinkt in den roten Plüschsitz, der Zug fährt los, die Landschaft zieht vor dem Fenster vorbei. Doch irgendetwas stimmt nicht - die anderen Fahrgäste und die Schaffner verhalten sich merkwürdig, das Ziel - das »neunte Königreich« ist Mary gänzlich unbekannt. Es gibt kein Zurück, keinen planmäßigen Zwischenhalt. Doch Mary ist fest entschlossen, ihren eigenen Weg zu gehen ...Sylvia Plath erzählt von der Selbstermächtigung einer jungen Frau, die sich nicht fügen will, sondern ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt.\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150525,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:54:30","moduleId":218703,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 10:30:03","moduleId":218639,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"2 Jahre nach seinem Debüt »Call me by your name« schickt André Aciman seinen Erzähler wieder auf die Suche nach der Liebe und sich selbst.
In fünf Episoden erzählt Paul vom Begehren, Eifersucht, Sehnsucht und Erotik. Dass Homo-, Hetero- oder Bisexualität hier keine Rolle spielen, lässt den Roman trotz des ja eigentlich uralten Themas erfrischend zeitgemäß daherkommen. Wie der Originaltitel »Enigma variations« bereits andeutet, bleibt die Liebe dennoch ein Rätsel, aber wie sollte es auch anders sein.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40427336,\"changedValue\":{\"blurb\":\"»Eine Meisterklasse des Sinnlichen. Fesselnd, intelligent, unvergesslich.« The Times Literary Supplement
Im Alter von zwölf Jahren kennt Paul die Liebe schon. In der Mitte seines Lebens weiß er weniger denn je, wie er sie leben soll.
Ein halbes Leben lang erkundet Paul die Liebe, mit Giovanni, Maud und Chloé, im Sommerurlaub in Italien und in New York City. Er liebt bedingungslos und ohne Kompromisse, gibt sich seinem Gegenüber vollkommen hin. Der neue Roman des Bestsellerautors von ›Call Me By Your Name‹ ist ein sinnliches und intimes Porträt eines unerschrocken Begehrenden, der anderen Menschen außergewöhnlich nahe kommt.\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:54:53","moduleId":218704,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 10:30:57","moduleId":218640,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"9e83759c79255b7c\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"em jungen Robert graut vor der Aussicht, wie alle seine männlichen Familienmitglieder Bergarbeiter zu werden. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs beschließt er daher, auf Wanderschaft zu gehen und seinen Sehnsuchtsort, die offene See, zu sehen. Auf seiner Reise durch die englische Landschaft trifft er in einem verlotterten Cottage auf die ältere Dulcie, die jenseits aller Konventionen lebt.
Was Robert in den nächsten Monaten als Gast bei Dulcie erhält ist – jenseits von Kitsch und aller Sentimentalität – eine Erziehung der Gefühle. Mit viel Lebensweisheit und Verständnis für Natur und Menschen ist es vor allem folgende Einsicht, die Roberts Lebensperspektive verändern wird: »Die Zukunft mag ungewiss sein, aber sie steht dir offen.«
»Offene See« ist ein ganz besonderer Roman voller kluger Sätze, der Leser von J.L. Carrs »Ein Monat auf dem Land« oder von Robert Seethalers »Ein ganzes Leben« begeistern wird.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42161669,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ausgezeichnet als »Lieblingsbuch der Unabhängigen« 2020! Eine zeitlose und geradezu zärtliche Geschichte über die Bedeutung und Kraft menschlicher Beziehungen
Der junge Robert weiß schon früh, dass er wie alle Männer seiner Familie Bergarbeiter sein wird. Dabei ist ihm Enge ein Graus. Er liebt Natur und Bewegung, sehnt sich nach der Weite des Meeres. Daher beschließt er kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, sich zum Ort seiner Sehnsucht, der offenen See, aufzumachen. Fast am Ziel angekommen, lernt er eine ältere Frau kennen, die ihn auf eine Tasse Tee in ihr leicht heruntergekommenes Cottage einlädt. Eine Frau wie Dulcie hat er noch nie getroffen: unverheiratet, allein lebend, unkonventionell, mit sehr klaren und für ihn unerhörten Ansichten zu Ehe, Familie und Religion. Aus dem Nachmittag wird ein längerer Aufenthalt, und Robert lernt eine ihm vollkommen unbekannte Welt kennen. In den Gesprächen mit Dulcie wandelt sich sein von den Eltern geprägter Blick auf das Leben. Als Dank für ihre Großzügigkeit bietet er ihr seine Hilfe rund um das Cottage an. Doch als er eine wild wuchernde Hecke stutzen will, um den Blick auf das Meer freizulegen, verbietet sie das barsch. Ebenso ablehnend reagiert sie auf ein Manuskript mit Gedichten, das Robert findet. Gedichte, die Dulcie gewidmet sind, die sie aber auf keinen Fall lesen will.
»Ein intensiver und bewegender Roman, der an J. L. Carrs >Ein Monat auf dem Land< denken lässt.« The Guardian\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150439,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:56:00","moduleId":218705,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 10:42:09","moduleId":218646,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3025dd6014019ba8\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"eser Roman von Tarjei Vesaas entstand vor fünfzig Jahren und ist nun erfreulicherweise in neuübersetzter Fassung erschienen.
Es geht um die Freundschaft zweier Mädchen, um Hoffnung, Verlust und Gemeinschaft. Schließlich um Einsamkeit und Trost und wie sie zu finden sind. Und darum, wie schwer ein Geheimnis wiegen kann - auch, wenn man es gar nicht kennt. Und wie schwer vor allem ein Kind daran trägt.
In einem niemals abreissendem Spannungsbogen zieht uns die poetische, schlichte Sprache geradewegs in einen Strudel aus klirrender Kälte, knirschendem Schnee und glitzerndem Eis hinein. Und je weiter man vordringt, umso schwieriger wird es, diesen märchenhaften Roman wieder aus der Hand zu legen.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40514257,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Tarjei Vesaas (1897-1970) schuf mit »Das Eis-Schloss« einen dichten Roman, der sich unvergesslich ins Gedächtnis brennt. Darin erzählt er die Geschichte von zwei elfjährigen Mädchen, Siss und Unn. Unn kommt als Waise zu ihrer Tante in ein Dorf auf dem norwegischen Land und bringt mit ihrer Verstummtheit nach dem Verlust der Eltern das Gefüge der kleinen Gemeinschaft kaum merklich aus dem Gleichgewicht. Siss fühlt sich zu ihr hingezogen, die Mädchen freunden sich an - bis Unn plötzlich verschwunden ist. Ein eisgefrorener Wasserfall im Fluss mit glitzernden Türmchen und durchsichtigen Kammern, den die Kinder »Eis-Schloss« nennen, hat sie auf fatale Weise angezogen. Siss muss mit dem Verlust und ihrer Einsamkeit zurechtkommen und zieht sich in sich zurück. Wie gelingt es ihr, diese Vereisung aufzutauen und wieder Teil der Dorf- und Schulgemeinschaft zu werden?
Neben der berührenden Geschichte ist es vor allem die Sprache, die den Leser in den Roman hinein und zu den Figuren hin zieht und seinen Atem stocken lässt. Schneidende, eisklare Sätze, poetische Bilder von mitreißender Kraft, die sich einer eindeutig entschlüsselnden Lesart entziehen. In der Übersetzung von Hinrich Schmidt-Henkel funkeln die Sätze in diskreter Präzision, wie in Eis gekratzt, und können von allen Seiten betrachtet werden, ohne sich durchdringen zu lassen - der Roman behält manche Geheimnisse für sich. »Das Eis-Schloss« ist eine virtuose Studie existenzieller Einsamkeit und der Sehnsucht nach menschlicher Nähe und Verbindung, aber gleichzeitig ist es auch ein formal bezwingendes Sprachkunstwerk von enorm suggestiver Kraft.\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150525,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:56:17","moduleId":218706,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 10:44:25","moduleId":218647,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Roxane Gay ist Autorin, Professorin für Literatur, sie schreibt für den Guardian und für die New York Times und ist Mitautorin des Marvel-Comics »World of Wakanda« (Vorlage für »Black Panther«). Ihr Bücher »Bad Feminist« und »Hunger« waren in den USA Bestseller.
In ihrem Essay »Hunger« erzählt Gay, wie sie im Alter von 12 Jahren von einer Gruppe Jugendlicher sexuell missbraucht wurde. Als Reaktion auf dieses Trauma beginnt sie zu essen, um Schutz in ihrem Körper zu suchen. Es geht hier aber nicht nur um die drastisch geschilderte Geschichte einer Vergewaltigung und ihrer Folgen, vielmehr nimmt Gay eine kulturkritische Perspektive ein. Sie möchte mit ihrem Buch den Blick auf den Körper verändern in einer Gesellschaft, in der die Schönheitsindustrie Milliarden mit den Selbstzweifeln von Frauen verdient. Das gelingt.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38461769,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Sie schreibt die Geschichte ihres Hungers. Sie schreibt die Geschichte ihres Körpers. Es ist keine Geschichte des Triumphs. Es ist die eines Lebens, das in zwei Hälften geteilt ist. Es gibt das Vorher und das Nachher. Bevor sie zunahm und danach. Bevor sie vergewaltigt wurde und danach. Roxane Gay, eine der brillantesten, klügsten und aufregendsten weiblichen Stimmen der USA, erzählt eine Geschichte, die so noch nie geschrieben wurde: schonungslos offen, verstörend ehrlich und entwaffnend zart spricht sie über ihren »wilden und undisziplinierten« Körper, über Schmerz und Angst, über zwanghaftes Verlangen, zerstörende Verleugnung und Scham - \\\"Ich war zerbrochen, und um den Schmerz dieser Zerbrochenheit zu betäuben, aß ich und aß und aß.\\\"
\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:57:54","moduleId":218707,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 10:45:30","moduleId":218648,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Dass Surfen nicht nur ein Sport für Männer ist, beweist der prächtige Bildband »Surf Like a Girl« von Grafikdesignerin Carolina Amell. Porträtiert an den schönsten Stränden von Hawaii bis Portugal zeigen Surferinnen aus aller Welt, wie sie in Ausübung ihres Sports Autonomie und Freiheit gefunden haben.
Eine Bereicherung für jedes Bücherregal!\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"9e83759c79255b7c\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40015969,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Rebel Girls auf dem Surfboard!
Von wegen Surfen ist Männersache und ein Sport für Jungs - SURF LIKE A GIRL beweist das Gegenteil! In spektakulären Bildern und inspirierenden Statements porträtiert der Band Surferinnen aus aller Welt: darunter die marokkanische Surfmeisterin Meryem El Gardoum, Liz Clark, die auf der Suche nach den besten Surfspots die Welt umsegelt, das surfende Schwesternpaar Ikit und Aping Agudo von den Philippinen, Easkey Britton aus Irland, die Frauen im Iran das Surfen näherbringt, Leia Marasovich, die Surfen mit Yoga- und Meditationskursen verbindet, oder Anne Taravet, die noch mit über 60 Jahren leichtfüßig auf dem Board steht. Fotografiert beim Ausüben ihrer Leidenschaft an den schönsten Stränden von Portugal bis Hawaii, zeigen diese Frauen, dass Surfen für Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstbestimmung steht. Das Glück, eine Welle zu reiten, ist universell - aber in diesem Band ist es reine Frauensache.
\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150439,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:58:05","moduleId":218708,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 10:46:29","moduleId":218649,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3025dd6014019ba8\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Dieses Buch erklärt, was eigentlich Gender ist und wie sich der Begriff über die Jahre hinweg verändert hat. Es wirft Fragen auf und erläutert auf sehr verständliche Art und Weise die komplexen Zusammenhänge zwischen Gender, Kultur und Sexualität.
Es regt zum Denken an und macht uns darauf aufmerksam, wie sehr wir in Verhaltens- und Denkstrukturen verhaftet sind. Zeigt, dass es unbedingt notwendig ist, nicht nur die gesellschaftlichen, sondern auch die eigenen Strukturen zu reflektieren.
Der Band ist sehr übersichtlich gestaltet, unterschiedlich große Schrift macht es leicht, einfach nur eine Zusammenfassung zu lesen, wogegen kleinere Abschnitte in die tiefere Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen oder Begriffen führen. Zahlreiche Abbildungen ergänzen die Texte.
Sehr informativ, niemals wertend, teilweise erschütternd. Unbedingt lesenswert.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40492217,\"changedValue\":{\"blurb\":\"#dkkontrovers - der kritische Diskurs zu den großen Fragen des 21. Jahrhunderts. \\nSind Geschlechterrollen in der Gesellschaft noch relevant? Dieses Debatten-Buch bringt mit prägnanten Texten und eindringlichen Bildern Provokantes rund um die Gender-Diskussion auf den Punkt. Erfassen Sie durch die spezielle Aufbereitung des Buches die wichtigsten Inhalte in nur 30 Minuten oder beschäftigen Sie sich intensiver mit der Materie. Diskutieren Sie unter #dkkontrovers außerdem jederzeit in den sozialen Netzwerken mit: Ihre Meinung zum Zeitgeschehen ist gefragt! \\n\\n\\nTopaktuelle Fragestellungen zum Mitdiskutieren - das ist #dkkontrovers! \\n. Provokante Fragen werden beantwortet: \\nIst geschlechtsspezifisches Verhalten angeboren oder durch Sozialisation bedingt? In vier Kapiteln erläutert das Buch zur gesellschaftlichen Diskussion in kompakter Form die Zusammenhänge zwischen Gender, Kultur und Sexualität: Gender als Ausdruck des biologischen Geschlechts, Gender als gesellschaftliches Konstrukt, Gender-Vielfalt und Gender-Aktivismus. \\n . Grundlegendes wird verständlich erläutert: \\nSchon von Geburt an werden die meisten Menschen einem bestimmten Geschlecht zugeordnet. Trotz vieler Fortschritte bei der Gleichberechtigung der Geschlechter wird auch heute noch häufig ein geschlechtsspezifisches Verhalten geprägt. Dieses Buch beschäftigt sich mit den zentralen Aspekten zu biologischem und sozialem Geschlecht und zu den Geschlechterrollen. \\n . Querlesen wird Ihnen leicht gemacht: \\nUnterschiedliche Schriftgrößen ermöglichen einen schnellen Überblick für alle, die wenig Zeit haben und Informationen durch kurzes Überfliegen erfassen möchten. Wer mehr wissen will, steigt einfach tiefer in die Thematik ein. \\n\\n\\nDiskutieren Sie unter #dkkontrovers mit über das, was unsere Welt bewegt!\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150525,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:58:18","moduleId":218709,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 10:47:34","moduleId":218650,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Cineasten kennen »Zazie in der Metro« als Komödie von Louis Malle, die 1960 in die Kinos kam. Die Buchvorlage von Raymond Queneau liegt nun in einer eindrucksvollen Neuübersetzung von Frank Heibert im Suhrkamp Verlag vor.
Die kleine, sehr altkluge Zazie verbringt ein Wochenende bei ihrem Onkel in Paris und möchte unbedingt Metro fahren. Bevor es dazu kommt, gerät sie in einen Strudel absurder Ereignisse und erkundet Paris auf eigene Faust.
Mich hat das Buch mit seiner irrwitzigen Handlung, aber vor allem mit dem ungeheuren Wortwitz, dem Nebeneinander verschiedener Sprachstile und den absurden Wortschöpfungen extrem beeindruckt, vor allem aber belustigt zurückgelassen.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38344547,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Madame Grossestittes will ungestörte Stunden mit ihrem Liebhaber verbringen. Deshalb übergibt sie ihre Tochter Zazie gleich bei der Ankunft an der Gare d¿Austerlitz ihrem Bruder Gabriel, der in einem Cabaret arbeitet. Bei ihrem Onkel lernt die freche Zazie Gabriels Frau Marceline kennen, den Taxifahrer Charles, Turandot, dem die Kneipe unten im Haus gehört, die Kellnerin Mado, den Papagei Laverdure und vor allem das überbordende Paris selbst. Zazie hat einen einzigen Herzenswunsch - sie will einmal im Leben mit der Metro fahren. Doch die wird ausgerechnet an diesem Wochenende bestreikt. Dachten wir bisher! Aber nach sechzig Jahren kommt Zazie in dieser erweiterten Ausgabe des Romans erstmals wirklich in die Metro... Zazie in der Metro ist einer der beliebtesten französischen Romane des 20. Jahrhunderts - eine wilde, verspielt und deftig erzählte Geschichte über Paris, über die Sprachen des Alltags und über die abenteuerlustige, neunmalkluge Zazie, die so ziemlich ALLES auf den Kopf stellt. Mit seiner funkensprühenden Neuübersetzung gelingt Frank Heibert das Kunststück, die vielschichtigen Anspielungen und Sprachprovokationen Queneaus zu übertragen und zugleich den Figuren ihre freche, direkte Stimme zu geben.\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:58:30","moduleId":218710,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 10:48:24","moduleId":218652,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41777274,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Das Rätsel des Aals wird zum Echo der Fragen jedes Menschen: Woher komme ich? Wohin bin ich unterwegs? - "Eine literarische Sensation" La Stampa
Nie in seiner Kindheit war Patrik Svensson seinem Vater so nah wie beim Aalfischen. Als Erwachsener stellt er fest: Der Erinnerung an seinen Vater kommt er nicht auf die Spur, ohne nach dem Fisch zu suchen, der sie miteinander verband - und über den wir bis heute erstaunlich wenig wissen. Poetisch und spannend entwirft Svensson eine Natur- und Kulturgeschichte der Aale, von Aristoteles und Sigmund Freud über Günter Grass bis zu Rachel Carson, und verbindet sie mit seiner persönlichen Geschichte. Auf verschlungenen Wegen wird das Rätsel des Aals zum Bild für das Leben selbst. Und Das Evangelium der Aale zu einer großen, umwerfenden Erzählung über ein sonderbares Tier und ein Leben auf der Suche.\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"9e83759c79255b7c\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Virtuos verbindet Patrik Svensson in seinem »Evangelium« naturwissenschaftliche und kulturgeschichtliche Momente zu einem vielschichtigen Porträt einer vom Aussterben bedrohten Art. Dabei erschöpft sich der Text nicht allein in reinem nature writing – vielmehr zeigt er am Beispiel des Aals immer wieder die Grenzen aller menschlichen Erkenntnis und das Bedürfnis nach Wahrheit und Sinnstiftung auf. Als eine Art Heiliger Gral verweist der Aal so in Svenssons Text auch auf das Metaphysische, ohne dabei unsere ganz konkrete Verantwortung für die Umwelt aus den Augen zu verlieren.
Dass der Aal für Svensson darüber hinaus eine ganz persönliche Bedeutung besitzt, offenbaren die Kapitel, die von der liebevollen Beziehung zu seinem Vater berichten. Ein Kleinod!\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150439,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:58:43","moduleId":218711,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 11:02:03","moduleId":218653,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3025dd6014019ba8\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ein junger Mann auf der Schwelle zum Erwachsenwerden, dem dämmert, dass er nirgendwo ankommen wird im Leben, wenn er immer nur neben den anderen herläuft.
Der sich Dinge vorstellt, die dann ganz anders werden. Immer.
Der eine so unverstellte Sehnsucht nach Geborgenheit vor sich herträgt, dass man ihm versprechen möchte, alles werde gut. Obwohl das natürlich nicht stimmt. Nie.
Man begleitet ihn auf dem Weg zu sich selbst, der keinesfalls spirituell ist, sondern in die deutsche Provinz führt, vorbei an traurigen Gepäckstücken, Regionalzügen und stickigen Einfamilienhaus-Siedlungen.
Und das alles ist so überhaupt nicht aufgesetzt, versucht kein bisschen cool zu sein, sondern ganz einfach nur entwaffnend ehrlich, schlau und wunderschön.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40016289,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Es beginnt wie ein Roadmovie. Im gemieteten Transporter fahren Martin und sein bester Freund Noah über die Autobahn. Auf der Ladefläche der Speer der bronzenen Athene vom Münchner Königsplatz, Trophäe einer rauschhaften Sommernacht. Sechs Stunden später sind sie zurück an den Orten ihrer Kindheit: Die Spielstraßen, die Fenchelfelder, die Kiesgrube haben sie vor Jahren hinter sich gelassen. Auch Mugo ist zurück, die kluge, wütende Mugo, die immer vom Ausbruch aus der Provinz geträumt und Martin damit angesteckt hat. Sie wollte raus aus der Kleinstadt, aus dem Plattenbau mit Blick auf Einfamilienhäuser und Carports. Nun arbeitet sie an der Tankstelle am Ortseingang und will nichts mehr von Martin wissen. Sogar Noah wird ihm in der vertrauten Umgebung immer fremder. Auf sich allein gestellt, ist Martin gezwungen, das Verhältnis zur eigenen Herkunft zu überdenken. Einfühlsam und mit Witz erzählt Kristin Höller in ihrem Romandebüt vom Erwachsenwerden: von der Verwundbarkeit, der Neugierde, der Liebe und der Wut, von großen Plänen und den Sackgassen, in denen sie oftmals enden. Sie erzählt von der Entschlossenheit der Mütter und dem Erwartungsdruck der Väter, vom Ende einer Freundschaft und der Schönheit von Regionalbahnhöfen. Existenziell, tröstlich, hinreißend.\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150525,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:58:59","moduleId":218712,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 11:03:20","moduleId":218655,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Für die erste autorisierte Biografie des Regisseurs/Schauspielers/Musikers/Fotografen/Malers David Lynch hat Kristine McKenna über 100 Interviews mit Familie, Freunden, Schauspielern, Musikern und Exfrauen des Künstlers geführt.
Auf über 700 Seiten wird chronologisch und mit zahlreichen Bildern aus dem Leben und der Arbeitswelt Lynchs erzählt. Dieser ergänzt und korrigiert die einzelnen Kapitel mit eigenen Anmerkungen und Anekdoten.
Wer sich eine Entschlüsselung seines rätselhaften Werks erhofft, wird leider enttäuscht. Vielmehr geht es um einen detailreichen und unterhaltsamen Einblick in Lynchs Gedankenwelt.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":34575920,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein einzigartiger Einblick in das persönliche und kreative Leben des visionären Künstlers David Lynch, erzählt von ihm selbst und seinen engsten Kollegen, Freunden und Verwandten.\\nIn einer faszinierenden Mischung aus Biografie und Memoire schreibt David Lynch erstmals über seine vielen Kämpfe und auch Niederlagen; wie kompliziert es oft war, seine zahlreichen unorthodoxen Projekte zu verwirklichen. Lynch kommentiert ungefiltert und auf sehr offene Art und Weise die biografischen Ausführungen seiner Co-Autorin Kristine McKenna, die für das Buch über hundert Interviews mit erstaunlich gesprächigen Ex-Frauen, Familienmitgliedern, Schauspielern, Agenten, Musikern und sonstigen Kollegen geführt hat.\\nTraumwelten ist ein besonderes Buch, das dem Leser eine tiefe Einsicht in das Leben und die Gedankenwelt eines der schillerndsten und originellsten Künstlers unserer Zeit gewährt.\\n\\n
\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:59:11","moduleId":218713,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 11:04:16","moduleId":218656,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"9e83759c79255b7c\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"»Unrast« ist ein beglückendes Opus mixtum, das in vielen Einzelerzählungen, Briefen, Notizen und Mythen eine Philosophie des Reisens entwirft. Allen gemeinsam ist der unbändige Drang, die Welt und – in letzter Konsequenz – den Menschen zu erkunden.
Gerade das Fragment eignet sich in Tokarczuks Poetik als Erkenntnisinstrument besonders, da sich im Individuellen stets auch Gemeinsames ausmachen lässt. Dass »Unrast« auch eine Geschichte der Anatomie entwirft, erscheint da nur folgerichtig.
In einer Welt, in der zunehmend der Ruf nach Abschottung und der Wunsch nach längst überwunden geglaubten Grenzen wieder laut wird, ist es ein großes Glück, dass Autor*innen wie Olga Tokarczuk mit ihrem erzählerischen Werk Demarkationslinien unterminieren. \",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38663608,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Noch nie wurde so viel gereist wie heute. Und doch hat sich das Reisen seine Poesie bewahrt. Aber was heißt es, in dieser rasenden Welt ein Körper in Bewegung zu sein? Nicht nur durch den Raum, sondern auch durch die Zeit zu reisen? Da ist die Erzählerin, die unentwegt auf Wanderschaft ist, zu Fuß, im Auto, im Flugzeug und in Gedanken. Oder Eryk, den es als Fährmann in den hohen Norden verschlagen hat und der irgendwann mit seinen verdutzten Passagieren Kurs aufs offene Meer nimmt. Da ist der junge Mann, der langsam dem Wahnsinn verfällt, als Frau und Kind während eines Urlaubs plötzlich verschwinden, um ebenso plötzlich wieder aufzutauchen. Und schließlich Chopins Schwester, die ihren Bruder abgöttisch geliebt hat und nun sein Herz auf eine letzte Reise nach Warschau begleitet. »Unrast« ist eine Wundertüte voller Mythen, Bekenntnisse, Notizen und Gedanken über das Reisen, die Verbindung zwischen Leib und Seele, über Leben und Tod, Entwurzelung und Migration - ein Potpourri unterschiedlichster Geschichten, die alle einem geheimen Fahrplan folgen und eine gemeinsame Destination haben.\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150439,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 12:00:02","moduleId":218715,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 11:05:17","moduleId":218657,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3025dd6014019ba8\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"»... und weil es (das Leben) nur ein Spiel ist und nichts weiter, vergisst man, dass der Sinn des Lebens der Tod ist.«
Eine dekadente Party mitten in der Wüste Marokkos. Ein von einem britischen Ehepaar totgefahrener Marokkaner. Und während Koks und Champagner gereicht werden, steht der Vater des toten Jungen mit einer absurden Forderung vor den Toren des Anwesens. Kaputtheit in Bestform. Selten wurde Großkopfetentum so erbarmungslos auf den Punkt gebracht wie hier. Großartig!\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38568680,\"changedValue\":{\"blurb\":\"»Der Roman ist wie ein Film noir.« Jens Bisky in >Süddeutsche Zeitung< Richard und Dally haben mitten in der Wüste Marokkos eine Oase geschaffen, in der sie für ihre Freunde eine dreitägige extravagante Party im Gatsby-Stil veranstalten: Kokain, Alkohol und Spezialitäten am Pool, natürlich ein Feuerwerk. Auf dem Weg dorthin überfährt ein Ehepaar, angetrunken und heillos zerstritten, einen Fossilienverkäufer am Straßenrand. Die beiden halten nicht an und stürzen sich ins Fest, als sei nichts gewesen. Bis ein Wagen mit der Leiche vor den Toren der Villa hält.\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150525,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 11:59:52","moduleId":218714,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 11:06:29","moduleId":218658,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"In ihrem neuen Comic widmet sich Liv Strömquist der romantischen Liebe.
In acht Kapitel wird unter anderem den Fragen nachgegangen, was den emotional nicht verfügbaren Mann für die Frau so ungemein anziehend macht, warum es oftmals jüngere Frauen sind, die Männer im Alter pflegen, oder wo das sexuelle Eigentumsrecht heutiger Zweierbeziehungen ihren Ursprung hat.
Sicher aufgrund der gewohnt hohen Informationsdichte der spannenden Theorien aus der Geschlechterforschung, ganz bestimmt aber auch wegen des scharfsinnigen Humors möchte man das Comic gleich zweimal lesen.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":34921061,\"changedValue\":{\"blurb\":\""What is love?", fragte sich der deutsche Eurodance-Star Haddaway bereits im Jahre 1993. In Der Ursprung der Liebe sucht Liv Strömquist neue Antworten auf diese allgegenwärtige Frage. Ihre Suche führt sie von der Prüderie des 19. Jahrhunderts, über nordische Göttinnen, Anti-Romantik und soziologische Theorien, bis hin zur Psychoanalyse. Dabei geht sie auch einer Reihe weiterer Fragen nach, wie: Was ist innerhalb einer Beziehung erlaubt und was nicht? War Ronald Reagans Frau Kommunistin? Und war Prinz Charles in Diana verliebt?
Die Politikwissenschaftlerin Liv Strömquist ist eine der bekanntesten Comickünstlerinnen und wichtigsten feministischen Stimmen Schwedens.\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 12:00:19","moduleId":218716,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 11:07:32","moduleId":218659,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"9e83759c79255b7c\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"schöner Regelmäßigkeit lassen sich Themen ausmachen, die Hochkonjunktur haben und entsprechend auf dem Buchmarkt reüssieren. Während mit Peter Wohlleben ein Millionenpublikum den – soweit noch vorhandenen – deutschen Wald wiederentdeckte und sich im literarischen Dunstkreis des Försters das Nature Writing als profitables Genre etablierte, ist man zuletzt dazu übergegangen, das Gehen und Laufen ins Zentrum des achtsamen Interesses zu rücken – wohl wissend, dass der Weg das Ziel ist, wenn man bei sich ankommen will.
Wie gut tut es da, dass der Berliner Verlag Matthes & Seitz fernab vom Achtsamkeitsbetrieb mit dem Text »Wanderlust« eine ernstzunehmende Kulturgeschichte des Gehens aus der Feder der feministischen Kunsthistorikerin und Schriftstellerin Rebecca Solnit vorlegt. Darin betrachtet die Autorin, die in Deutschland vor allem durch ihr Buch »Wenn Männer mir die Welt erklären« bekannt ist, das Gehen aus historischer, literarischer, politischer und nicht zuletzt physiologischer Perspektive. Ein umfangreiches Unternehmen, das sich aber wie eine Wanderung gut in Etappen meistern lässt. Solnit will ihre Leser bei der Lektüre auch nicht abhängen, schließlich sei Laufen eine Tätigkeit die jeder ausübe, was die Historie des Laufens folglich zu einer Geschichte aller mache.
Laufen, so erfährt man bei Rebecca Solnit, ist ein Mittel, um den »Geist wach und lebendig zu halten«. Und tatsächlich: Schöner kann man den Gang in die Buchhandlung wohl kaum beschreiben.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":34718158,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Dass wir gehen, scheint uns so selbstverständlich, dass wir oft vergessen, welch kultureller Reichtum, wie viel zu bergendes Glück in unserer alltäglichen Fortbewegungsart liegt. Mit ihrer ebenso leichtfüßigen wie fesselnden kulturgeschichtlichen Expedition verfasst Rebecca Solnit eine Ode an das Gehen und macht sich auf den Weg, um auf Demonstrationen, Pilgerreisen, Bergwanderungen, Stadterkundungen und auf dem Laufband dem Geheimnis des aufrechten Ganges auf die Spur zu kommen. Zu ihrer Reiselektüre gehören dabei sowohl antike Philosophen und romantische Naturschwärmer als auch umherschweifende Surrealisten und Bergsteigerberichte. Bald euphorisch, bald nachdenklich schärft sie so unser Bewusstsein für den menschengerechten Rhythmus des Gehens, in dem Körper und Geist mit der Außenwelt zusammenfinden. Ein ebenso beglückendes wie meditatives Buch, das in Zeiten allgegenwärtiger Ankunftsversessenheit und technischer Beschleunigung zur Rebellion aufruft und längst ein Klassiker der modernen englischsprachigen Literatur geworden ist.\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150439,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 12:00:34","moduleId":218717,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 11:08:26","moduleId":218660,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3025dd6014019ba8\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Für alle, die sich für Sprache interessieren, ist dieser Text ein Glücksfall. Kinskys Gedanken zu Sprache, dazu, wie unterschiedlich und individuell Sprache für jeden Einzelnen von uns ist, sind absolut erhellend und bringen auf den Punkt, was eigentlich nicht auf den Punkt zu bringen ist.
Dass Sprache je nach Erlebtem unterschiedliche Bilder in uns hervorruft, aus Erinnerungen, Farben und Gerüchen besteht. Wie verwandeln sich Wörter im Prozess des Übersetzens, wie verändern sich die Bilder in unseren Köpfen, wenn man sie ständig umbenennt? Und wie prägt unsere Erinnerung die Benennung der Wörter in der anderen Sprache? Was geschieht in dem Raum zwischen Ausgangs- und Zielsprache? Für nichts davon hat Kinsky eine allgemein gültige Antwort, aber immer nennt sie eigene, einprägsame Beispiele, die die ganze Komplexität von Sprache aufzeigen.
Eine lehrreiche, spannende Lektüre, nicht nur für Übersetzer*innen.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":39004284,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Esther Kinsky, Autorin und vielfach ausgezeichnete Übersetzerin, beschreibt ausgehend von eigenen Erfahrungen das Verhältnis zwischen Namen und Dingen und die Veränderungen, die sich im Prozess des Übersetzens in diesem Verhältnis vollziehen. Wie wandeln sich die zu den Dingen gehörenden Bilder im Kopf und in der Erinnerung durch den steten Umgang mit der Umbenennung? Wie prägt die Erinnerung andererseits die Wertigkeit der Benennungen und beeinflusst damit die Wortentscheidungen, die man beim Übersetzen unentwegt trifft? Was geschieht in dem Raum, der sich zwischen den beiden Namen in der Herkunfts- und der Zielsprache auftut, während der Übersetzer die Bild- und Klangwelt des zu übersetzenden Textes "fremdspricht"? Kinskys Essay Fremdsprechen zeichnet die feine Grenzlinie nach, die zwischen eigenen und fremden Worten, zwischen eigener und fremder Sprache, zwischen eigenem und fremdem Leben verläuft.\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150525,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 12:00:56","moduleId":218718,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 11:10:01","moduleId":218661,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die schwedische Comic-Zeichnerin Liv Sandström erzählt in ihrem neuesten und leider einzigen auf Deutsch erhältlichen Comic die Geschichte des weiblichen Geschlechtsorgans von der Antike bis heute.
Auch für den scheinbar aufgeklärten Leser / die aufgeklärte Leserin hält dieser Comic zum Teil schockierende und sehr lehrreiche Geschichten bereit. Die Tabuisierung der Vulva, das unentspannte Verhältnis zur Regelblutung und die Entwicklung von Machtstrukturen im Patriarchat werden hier aber nicht ausschließlich informativ, sondern vor allem extrem witzig dargestellt. Das Lachen bleibt einem nur leider viel zu oft im Halse stecken.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":31942101,\"changedValue\":{\"blurb\":\"In Der Ursprung der Welt zeichnet die Autorin Liv Strömquist die Kulturgeschichte der Vulva nach - von der Bibel bis Freud, vom unbeholfenen Biologieunterricht bis hin zur aktuellen Tamponwerbung. Sie bedient sich des Mediums Comic, um in sieben Episoden auf nonchalante und scharfsinnige Art die noch immer geltenden patriarchalen Machtverhältnisse in Frage zu stellen und bestehende Probleme pointiert zu benennen. Die studierte Politikwissenschaftlerin Liv Strömquist ist nicht nur eine umtriebige Künstlerin, sondern auch eine über die Grenzen der schwedischen Comic-Szene hinaus viel beachtete Stimme, die ihre politische Haltung und das soziologische Interesse zu feministischen und popkulturellen Phänomenen in den Fokus ihres Schaffens stellt. In ihren beliebten TV- und Radioformaten geht sie mit bissigem Humor und vernichtender Kritik gegen bestehende gesellschaftliche Machtstrukturen an.\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 12:01:07","moduleId":218719,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 11:11:01","moduleId":218662,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"9e83759c79255b7c\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Als Katja Oskamp die Lebensmitte erreichte, wurde es für sie Zeit für eine Veränderung, denn als Schriftstellerin hatte Sie bis dato nur mäßig Erfolg und auch ihr Privatleben war jenseits der Vierzig nicht sonderlich erfüllend. Kurzerhand sattelte sie um, machte eine Ausbildung zur Fußpflegerin, um seitdem in einem Marzahner Kosmetikstudio zu arbeiten.
Was sie tagtäglich erlebt, hat sie nun in dem schmalen Band »Marzahn, mon amour« festgehalten. Mit großer Begeisterung kann man als Leser verfolgen, was ihre Kunden bewegt und umtreibt. Oskamps Geschichten sind ganz nah am Leben, voller Witz, Lebensklugheit und großer Sympathie für die Menschen aus der Marzahner Platte.
Unwillkürlich hat mich bei der Lektüre das Gefühl beschlichen, dass manches in unserer Gesellschaft besser wäre, wenn man die Welt mit Katja Oskamps Augen sehen würde – quasi von den Füßen her.
»Marzahn, mon amour« – ein großes Lesevergnügen.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":39941880,\"changedValue\":{\"blurb\":\""Katja Oskamp braucht nicht viele Worte, um ein ganzes Leben zu erzählen. Normale Leute, ein kaum beachteter Ort - spektakuläre Geschichten." Bov Bjerg
Katja Oskamp ist Mitte vierzig, als ihr das Leben fad wird. Das Kind ist aus dem Haus, der Mann ist krank, die Schriftstellerei, der sie sich bis dahin gewidmet hat: ein Feld der Enttäuschungen. Also macht sie etwas, was für andere dem Scheitern gleichkäme: Sie wird Fußpflegerin in Berlin-Marzahn, einst das größte Plattenbaugebiet der DDR. Und schreibt auf, was sie dabei hört - Geschichten wie die von Herrn Paulke, vor vierzig Jahren einer der ersten Bewohner des Viertels, Frau Guse, die sich im Rückwärtsgang von der Welt entfernt, oder Herrn Pietsch, dem Ex-Funktionär mit der karierten Schiebermütze. Geschichten voller Menschlichkeit und Witz, Wunderwerke über den Menschen an sich - von seinen Füßen her betrachtet.\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150439,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 12:01:27","moduleId":218720,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 11:11:51","moduleId":218663,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Hier ist alles drin; Liebe, Schmerz, Freundschaft, Tod, Krieg, Glück und Unglück. Klingt kitschig? Ist es aber nicht. Verpackt in persönliche Schicksale überspannt dieser Roman gut die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ein großer Teil der Handlung spielt in Italien, ein anderer in den USA. Es geht um Armut, Krieg und Partisanen, faschistischen Terror, über Treue und Freundschaft und wie es sich angefühlt haben muss, Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts nach Amerika auszuwandern.
Darüber, dass man fremd in der eigenen Heimat werden kann, und heimisch in der Fremde.
Nehmen Sie sich Zeit, denn wenn Sie einmal angefangen haben zu lesen, möchten Sie nicht wieder aufhören - und es lohnt sich.\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38412832,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Piemont, 1946. Giulia Masca kommt als gemachte Frau zurück in das Städtchen ihrer Kindheit, wo sie noch eine Rechnung offen hat. Vor fast fünfzig Jahren wurde sie hier von ihrer besten Freundin Anita und ihrem Verlobten hintergangen, weshalb Giulia die Flucht ergriff und sich in New York eine neue Existenz aufbaute. Nach einem halben Jahrhundert will sie Anita wieder treffen - wie werden sie sich gegenübertreten?\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3025dd6014019ba8\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150525,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 12:01:39","moduleId":218721,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 11:14:29","moduleId":218664,"content":"{\"attributes\":{\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489aae6f970d163d\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Er hat es wieder getan. Da waren die zahlreichen Rezensenten kurz erleichtert, dass das neue Werk des Schweizer Journalisten und Interviewfälschers Tom Kummer deutlich als Roman gekennzeichnet ist und sich Fake-Vorwürfe erübrigen, da findet ein Journalist der SZ heraus, dass bei einer Handvoll Autoren (u.a. Richard Ford & Frédéric Beigbeder) abgeschrieben wurde.
Wer darüber hinwegsehen kann, hat das große Vergnügen, einen intensiven Roman über die Liebes- und Leidensgeschichte eines Paares zu lesen. Nina und Tom lernen sich in den 80ern in Barcelona kennen, treiben im Bowie-Berlin ihr Unwesen und verbringen dann ihre letzten gemeinsamen Jahre in Los Angeles, wo Nina an Krebs erkrankt. Erzählt wird schonungslos und rasant im Wechsel zwischen Kennenlernen und Sterben Ninas. Ein sehr berührender Roman. \",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":31721291,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Tom liebt Nina. Nina liebt Tom. Sie hat nur noch wenige Tage zu leben.
Die größte Liebesgeschichte seit Love Story.
So jemanden wie Nina hat Tom noch nie gesehen: Sie sieht aus wie ein Knabe und hat diesen Gangsterblick, der keine Schwächen zulässt. Er selbst bastelt Feuerbomben und inszeniert Geschichten, die wie die Wahrheit klingen. In Barcelona lernen sie sich kennen, in Berlin experimentieren sie mit Sex, Pop und Drogen, und in L. A. gründen sie eine Familie. Nina & Tom sind das ungleiche Paar, das nur die Extreme kennt. Doch nun, nach dreißig gemeinsamen Jahren, ist Nina krank. Sie wird sterben. Und niemand kann sie davon abhalten, ihre letzten Tage in Freiheit zu verbringen. Ein Buch, wie es nur das Leben schreiben kann.
"'Wir sind Engel der Hölle', sage ich zu Nina, als wir in der Lufthansa-Maschine die Anden überqueren. Sie legt ihren Arm über meine Schulter. Ich lege meine Finger auf ihre Wange und streiche hinunter bis zum Kinn. Ich sehe, wie ihre Lippen zittern: 'Tom', sagt sie, 'wie wollen wir jetzt weiterleben?'"
Tom Kummer, der »Bad Boy« des deutschen Journalismus, hat der Frau ein Denkmal gesetzt, von der ihn nur der Tod scheiden konnte: ein durch und durch erschütterndes Buch.\"}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150396,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-10-14 12:05:32","moduleId":234804,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 11:16:55","moduleId":218665,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42104516,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein gekipptes Fenster im Badezimmer, eine erschrockene Katze, leichter Knoblauchgeruch: Mehr Spuren hinterlässt die erfolgreichste Einbrecherbande von Buenos Aires nicht. Erst Wochen später bemerken die Hausbewohner, dass einzelne Gegenstände fehlen - Kleidung, Schmuck, Geld. Nur der Sicherheitsmann Guida weiß, wer die unsichtbaren Diebe sind: ein Teenagerpärchen und ein Sechsjähriger, die in einem verlassenen Eisenbahnwaggon hausen. Ismael wäre gerne Schauspieler, Enana ist die Furchtloseste der drei, und ihr kleiner Bruder Ajo lutscht Knoblauchzehen wie andere Kinder Karamellbonbons. Das Meer haben sie noch nie gesehen, bis sie ein ominöser Auftrag an die mondäne uruguayische Küste führt: Innerhalb kürzester Zeit sollen sie neun Luxusvillen leerräumen - Teil eines Komplotts, in dem die drei nur Randfiguren sind. Denn wer bemerkt schon, wenn Unsichtbare verschwinden? Temporeich und mit sozialer Tiefenschärfe erzählt Lucía Puenzo in ihrem neuen Roman von drei Außenseitern, die sich nur auf sich selbst verlassen können. Bis zum dramatischen Ende lotet »Die man nicht sieht« die Abgründe der besseren Gesellschaft aus, die ihre Privilegien rücksichtslos verteidigt, die Drecksarbeit aber lieber anderen überlässt.\"}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Steigen sie in eine Luxusvilla ein, nehmen sie immer nur so viel mit, dass der Diebstahl nicht sofort auffällt, der Einbruch zunächst unbemerkt bleibt: Ismael, Enana und Ajo sind das beste Einbrecher Trio von Buenos Aires – und sie sind Kinder. Ajo, der problemlos hohe Mauern überwinden und sich durch jeden noch so schmalen Fensterspalt zwängen kann, ist das jüngste Bandenmitglied und gerade mal sechs Jahre alt.
Als ihr Patron die drei Straßenkinder für einen Großauftrag an ausländische Kriminelle vermittelt, werden sie nach Uruguay verfracht, um dort auf einem mehrere Hektar umfassenden Privatgelände Luxusdomizile von Superreichen auszuräumen. Was sich für die Kinder zu Beginn wie ein Ferienaufenthalt anhört, entpuppt sich schon bald als reiner Überlebenskampf ...
Die lateinamerikanische Autorin Lucía Puenzo versteht es nicht nur, eine spannende Krimihandlung gekonnt zu entwerfen, sondern auch soziale Missstände genau zu beobachten und zu benennen. So lenkt sie in »Die man nicht sieht« den Blick auf die Kluft zwischen Arm und Reich, zwischen Überfluss und Entbehrung und führt eine Gesellschaft vor, in der die Kinder in ihrer Bedürftigkeit wahrlich nicht gesehen und ihrer Kindheit beraubt werden.
Eine erschütternde und bis zur letzten Seite spannende Lektüre.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"9e83759c79255b7c\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150439,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 12:01:54","moduleId":218722,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-09-04 13:32:38","moduleId":229680,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43858820,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Marcel Prousts Lärmphobie ist so legendär wie das mit rohen Korkplatten zur Geräuschdämpfung ausgekleidete Zimmer seiner Wohnung. Im Boulevard Haussmann 102 in Paris, wo Proust von 1906-1919 wohnte und sein Jahrhundertwerk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit schuf, macht ihm unter anderem der Baulärm in der Wohnung des Zahnarztes im Stockwerk über ihm zu schaffen. Proust freundet sich (brieflich) mit dessen Ehefrau an, Marie Williams. Er bittet, er schmeichelt, er scherzt, er zieht alle Register, um sich zumindest für einige Stunden die für seine Arbeit und die wenigen Stunden Schlaf nötige Ruhe zu verschaffen. Der Band versammelt die erhaltenen, bisher unveröffentlichten Briefe an Mme Williams, aufschlussreich erläutert und kommentiert vom Proust-Biographen Jean-Yves Tadié, sowie einen Essay von Andreas Maier über unser Verhältnis zu Umweltgeräuschen, vor allem denen menschlich-zivilisatorischen Ursprungs.\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3025dd6014019ba8\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"»In der Hoffnung, dass Sie mich nicht allzu aufdringlich finden, erlaube ich mir, Ihnen meine ergebenen Grüße zu Füßen zu legen.«
Marcel Proust
Es ist ja meistens eine große Freude, wenn unbekannte Briefe von schon verstorbenen Schriftsteller*innen auftauchen. Aber über diese 26 Briefe, die Proust an seine Nachbarin schrieb, kann man sich gar nicht genug freuen.
Direkt über der Wohnung des Lärm-Phobikers Marcel Proust befindet sich die Wohnung von Madame Williams und ihrem Mann, einem Zahnarzt, der dort auch seine Praxis hat.
Mit seinen aller schönsten Worten, höflichsten Floskeln und blumigsten Formulierungen bittet, fleht bettelt Proust um Ruhe, und das zu lesen, ist nicht nur für Proustianer*innen ein großes Vergnügen.\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150525,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"TEXT_IMAGE_TEASER_1ER","moduleType":"mod_text_image_teaser_1er","modifiedAt":"2021-06-21 12:02:19","moduleId":218724,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"428bb958611e2e4c\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2021-06-21 11:21:12","moduleId":218667,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"In Willnot, einem kleinen Örtchen an der amerikanischen Westküste, wird ein grausiger Fund gemacht: eine Grube mit menschlichen Überresten, offensichtlich ein Massengrab. Was in James Sallis’ sensationellem Roman Ausgangspunkt für einen typischen Krimi Noir zu sein scheint, ist für seinen Protagonisten, den Kleinstadtarzt Lamar Hale, Anstoß, »um mal ernsthaft über Leben und Tod nachzudenken.« Und tatsächlich ist Hales Schicksal auf ganz eigentümliche Weise mit dem Leben der Bürger Willnots verbunden. Aufgrund einer lang zurückliegenden Erkrankung im Kindesalter verbindet sich sein Bewusstsein immer wieder mit der Gedankenwelt und den Erinnerungen seiner Mitmenschen.
Klingt abgedreht, ist aber ziemlich genial, denn was Sallis hier entwirft, ist ein Bewusstseinstrom, der vielfältige Reflexionsebenen um existentielle Fragen aufmacht. Souverän spielt der Text dabei mit Elementen des SiFi-, Horror- und Krimigenres. Ganz große Literatur!\",\"changedValue\":{}},\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38634827,\"changedValue\":{\"blurb\":\"In Willnot, einer amerikanischen Kleinstadt, wird eine Grube voller Leichen entdeckt. Lamar Hale, der ortsansässige Arzt, wird vom Sheriff zum Tatort gerufen. Niemand weiß, wer die Opfer sind, geschweige denn, was das Motiv für diese grausame Tat sein könnte. Eine Spezialeinheit rückt an, um das Gelände zu sichern und mit der Spurensuche zu beginnen. Derweil erhält Lamar Hale Besuch von Brandon Lowndes, einem ehemaligen Patienten, der nach vielen Jahren Abwesenheit wieder in Willnot auftaucht. Über die Gründe für seine Rückkehr schweigt er sich aus. Ein paar Tage später erhält Hale erneut unangekündigten Besuch, diesmal von einer FBI-Agentin namens Theodora Odgen, die sich nach Brandon Lowndes erkundigt. Dem Vernehmen nach war er Scharfschütze bei den Marines, ein Elitekiller, der sich unerlaubt von der Truppe entfernt hatte. Und genau dieser Brandon Lowndes wird einige Tage später aus dem Hinterhalt angeschossen. Das FBI ist sofort zur Stelle, aber Brandon verschwindet aus dem Krankenhaus, bevor man ihn befragen kann.\"}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"9e83759c79255b7c\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":150439,\"changedValue\":{}}}}"}]},"rootNode":{"LId":null,"MT":"","CIds":[130052,1,6,93171,180,147774,154830,4,2,4277,3,4765,130451,130140,130024],"PId":null,"AQ":true,"s":"","MD":"","id":1000,"PN":"Übersicht"}},window.LibriProperties={"propertiesMap":{"/Backend/Datenimport/Tolino/ResellerId":"80","/Bestellung":"PICKUP","/Bestellung/Click and Collect/Adresse erforderlich":true,"/Bestellung/Geschenk/Grusskarten-Ids":"12,13,14,15","/Bestellung/Geschenk/Kosten":200,"/CMS/Legacy-Shop-Link/Anzeige":true,"/Checkout/Stoerer-Banner/Aktiv":false,"/Checkout/Stoerer-Banner/Allgemeiner Teil":"Bei Verwendung von Kreditkarten kann es bei einigen Banken auf deren Seite derzeit zu Problemen kommen. Wir bitten Sie in diesem Fall eine andere Zahlart auszuwählen.","/Checkout/Stoerer-Banner/Click and Ship Teil":"","/Global/CMS/Header-Link-Dokumentation":"https://support.libri.de/de/support/solutions/101000255132","/Global/CMS/Header-Link-Hilfe":"https://libri-support.de/libri-shopline-hilfe/","/Global/FeatureToggles/Content-Tracking im CMS konfigurierbar":false,"/Global/FeatureToggles/LazyLoadArticleImages":true,"/Global/FeatureToggles/Mitarbeiter-Empfehlung auf ADS konfigurierbar":true,"/Global/Gendern/Erweiterte Anreden":true,"/Global/IsProductionSystem":false,"/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Dienstag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Donnerstag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Freitag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Mittwoch":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Montag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Samstag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Sonntag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Dienstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Donnerstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Freitag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Mittwoch":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Montag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Samstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Sonntag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Gueltigkeitshinweis":"Am nächsten Werktag in der Buchhandlung abholbereit","/Shop/Artikel/Artikel-Ausschluss mit EAN-Start":true,"/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/API-Format":"JWWS","/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/Cross-Channel-Verfuegbarkeit aktiviert":false,"/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/InModulenDeaktiviert":false,"/Shop/Artikel/Online-Reservierung/Aktiv":false,"/Shop/Artikel/Online-Reservierung/Refresh-Intervall":0,"/Shop/Artikel/Recommendation Service/Aktiv":true,"/Shop/Bestellung/Kontaktdaten AH-Filiale":true,"/Shop/Consent Management/Aktiv":true,"/Shop/Consent Management/HTML-Module ohne Consent-Kategorie anzeigen":true,"/Shop/Googlemaps/APIKey":"AIzaSyAPU04aNoPfIag6fQl768QOTDAE-rvzNd8","/Shop/Gutschein/Einloesung mehrerer Gutscheine/Aktiv":true,"/Shop/Gutschein/Kauf mehrerer identischer Gutscheine/Aktiv":true,"/Shop/Gutschein/Maximale Anzahl von Gutscheinen pro Bestellung":15,"/Shop/Gutschein/Primärer Gutscheintyp":"ASP","/Shop/Header/Standorte/Label":"","/Shop/Header/Standorte/NavigationId":138028,"/Shop/Impressum/Maximale Anzahl Zeichen pro Zeile":70,"/Shop/Impressum/Maximale Anzahl Zeilen":20,"/Shop/Impressum/Minimale Anzahl Zeilen":6,"/Shop/Impressum/Option 'Eigenes Impressum' aktiv":true,"/Shop/MCK/Suche/aktiv":true,"/Shop/Media/ImageServerUrlSuffix":"/daz4ed","/Shop/Socialmedia/FacebookAppId":"1859304350756481","/Shop/Socialmedia/Teilen/Aktiv":true,"/Shop/Suche/PMMS/Aktiv":false,"/Shop/Tolino/Generische Domain des Tolino-Webreaders":"lore.shop-asp.de","/Shop/Tolino/Pfad epub":"/reader/index.html","/Shop/Tolino/Pfad pdf":"/pdfreader/index.html","/Shop/Tolino/Pfad zum Tolino-Webreader":"/library/index.html","/Shop/Tolino/Pfad zum anonymen Tolino-Webreader":"/reader/index.html","/Shop/Tolino/Webreader Basis URL":"https://webreader.mytolino.com","/Shop/Tracking/Matomo/Aktiv":true,"/Shop/Tracking/Matomo/Base-URL":"https://ma.shop-production.production.libri.cloud/","/Shop/Tracking/Matomo/Site-ID des Buchhändlers":"47","/Shop/Tracking/Matomo/Site-ID für Libri":"45","/Shop/Tracking/Matomo/Tag-Manager-Container für Buchhändler":"","/Shop/Tracking/Matomo/Tag-Manager-Container für Libri":"hXRfou1D","/Shop/TrustedShops/Enabled":true,"/Shop/TrustedShops/ShopId":"X56E322D065690C73E2182D21301FF377","/Texte-M3/Eigenartikel/Bereitstellungshinweis mit Click and Ship":"Bitte Artikel bestellen und in der Buchhandlung abholen oder mit unserem lokalen Bringservice nach Hause liefern lassen","/Texte-M3/Eigenartikel/Bereitstellungshinweis ohne Click and Ship":"Bitte Artikel bestellen und in der Buchhandlung abholen","/Texte-M3/Warenkorb/PPX-Hinweistext":"Express-Checkout - bequem an Ihre bei Paypal hinterlegte Anschrift bestellen - keine Abholung in der Buchhandlung möglich","/Texte-M3/eBooks/Hinweistext Fixed-Layout":"Dieser Titel wird im Fixed Layout-Format angeboten. Diese optimierte Darstellung für Bilder und Grafiken wie in Comics und Manga wird aktuell vom tolino webreader und der tolino app (Android) unterstützt. Bitte beachten Sie, dass Fixed Layout-eBooks keine Änderung der Texteinstellungen (wie z. B. Schriftart oder Schriftgröße) erlauben.","/Texte/Magazin/Meta/Description":"Medien aller Art schnell und sicher bestellen.","/Texte/Magazin/Meta/Title":"Bücher vom Buchhändler","/WSAPI/Navigation/HomeNode-ID":1001,"/WSAPI/Payment/Computop/3D-Secure/update":true,"/WSAPI/Payment/Computop/template":"libri_update_SRID"},"propertiesHash":"2D8E61A696E81481044D32C906B78EA3"},window.LibriAffiliateData={"affiliateOrderEndTimes":{"sunday":"13:30","saturday":"13:30","tuesday":"18:30","friday":"18:30","thursday":"18:30","wednesday":"18:30","monday":"18:30"},"footerColumn1JSON":"","posMapLayoutVariant":"AT_BOTTOM","affiliateKnown":true,"dataPrivacy":null,"cssMediaSharedUrl":"https://media-all.buchhandlung.de//shared-css/","usesOwnScssForHtmlModules":false,"affiliateStyling":{"wellColor":"#EDF2F4","buyColor":"#705C59","primaryColor":"#BDAEAC","linkColor":"#BDAEAC","headingsColor":"#705C59","textColor":"#705C59","buttonPrimaryTextColor":"#fff","buttonBuyTextColor":"#fff"},"renderedCssTimestamp":1500111458840,"footerColumn2JSON":"","htmlMediaSharedUrl":"https://media.buchhandlung.de//shared-cms/","fonts":{"headingsFont":{"fontProvider":"GOOGLE_FONT","fontFamily":"Roboto Condensed","displayName":"Roboto Condensed","fontUrl":"/wsapi/resources/css/font/roboto-condensed/font-roboto-condensed.css","fontWeightNormal":"300","profiRoleRequired":false,"id":"HEADINGS_FONT_ROBOTO_CONDENSED_300_400","fontWeightBold":"400","fallbackFont":"sans-serif"},"textFont":{"fontProvider":"GOOGLE_FONT","fontFamily":"Roboto Condensed","displayName":"Roboto Condensed","fontUrl":"/wsapi/resources/css/font/roboto-condensed/font-roboto-condensed.css","fontWeightNormal":"400","profiRoleRequired":false,"id":"TEXT_FONT_ROBOTO_CONDENSED_400_700","fontWeightBold":"700","fallbackFont":"sans-serif"}},"neededAction":"PROCEED","cmsMediaSharedUrl":"https://media-all.buchhandlung.de//shared-cms/","wsApiInfo":{"compileTime":"20250408-1313","displayTime":"08.04.2025 - 13:13","hostName":"wsapi01-app03@docker-wsapi","gitHash":"b82f018"},"replacementVariables":{"partnerServiceTelefon":"0221 16919191","mandantSteuernummer":"","partnerAdresseStrasse":"Brüsseler Straße","mandantGeschaeftsfuehrer":"Alyna Wnukowsky (Sprecherin), Ulrich Vollmer","partnerRemiAdresse":"Siebter Himmel, Brüsseler Straße 67, 50672 Köln, info@siebterhimmel.de","mandantAdresseStrasse":"Friedensallee","mandantServiceEmail":"service@buchhandlung.de","mandantServiceTelefon":"+49 (0)40 333 777 337","mandantUmsatzsteuerID":"DE217908460","mandantAdresseHausnummer":"273","mandantAdressePLZ":"22763","partnerServiceFax":"","partnerSteuernummer":"","partnerAdresseHausnummer":"67","partnerUmsatzsteuerID":"DE21857041589","mandantAdresseOrt":"Hamburg","partnerAdresseOrt":"Köln","mandantNameRechtlich":"Libri GmbH","partnerServiceEmail":"info@siebterhimmel.de","partnerDomain":"siebterhimmel.buchhandlung.de","partnerAdressePLZ":"50672","mandantHandelsRegister":"Amtsgericht Hamburg HRB 65430","partnerNameRechtlich":"Siebter Himmel","mandantRemiAdresse":"Libri GmbH, Abteilung VS-Remi, Europaallee 1, 36244 Bad Hersfeld","partnerHandelsRegister":"","partnerGeschaeftsfuehrer":"Jutta Sauerwald"},"affiliateBenefits":[{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-book","id":2,"position":2,"text":"1 Million sofort lieferbar","title":"8,6 Millionen Titel,"},{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-truck","id":4,"position":4,"text":"über Nacht in die Buchhandlung","title":"Gratis-Express"},{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-truck","id":6,"position":6,"text":"für Bücher und Hörbücher","title":"Portofreie Lieferung"},{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-cloud","id":8,"position":8,"text":"überall und jederzeit dabei!","title":"Mit tolino haben Sie Ihr ganzes Bücherregal"}],"shopMediaUrl":"https://media-all.buchhandlung.de/","posOrderByField":"CITY","countPointsOfSale":2,"token":"v1:1745795500425:H4sIAAAAAAAA_wEyAc3-ETMsDgAAAZZvOJGJABRBRVMvQ0JDL1BLQ1M1UGFkZGluZwCAABAAEGpbiVVnTYcSym3AMqTYG08AAADg4BCB5cPntwqFG24awrF_RlZlycPnUWjqkEWzioTTsMZUKpx8vvBNZDF8iXPUWwXpbOzKaqhW0D-TsJF9dVTrvGuh9Inc2Hu01iXWzfmNdda3_fBvIpI8gAc8nFKQrWQ0WYXnsw1lbCOIE1p0fJJAwqTynMzokFoHhAzdyMUGBTBBpur8JQ4A9JP1iZRHdqTap8EIFUVn2c-i2NYgEmbppbz7eoBfsU4QkMIbOZXNSDmGxIRn0GSkcVn0__eDu-ubMP2Q3P4aPmnbIcOfFrZq0YbJKeJnL4ortZX2Ysw99mcAFBjpkI82SAmd2gWhqUnP88iH0h8Cd5R2hTIBAAA%3D","userAgentInfo":{"requiresDelayedAppStart":false,"supportsJsHistoryApi":true,"familyCode":"BOT","isFromFusionReader":false,"majorVersion":"","supportsTlsVersionsGreaterThan1":true,"isEReader":false,"supportsFixedPositioning":true,"familyName":"Robot/Spider","isMonochromeDevice":false,"isTolinoEInk":false,"isAndroid":false,"minorVersion":"","isIos":false},"shopVariant":"DESKTOP","posInfoPageNaviNodeId":"","affiliate":{"individualColorsTimestamp":1379667195231,"mobileShopVollsortimentEnabled":true,"cmsConfig":{"basicSettings":null,"imprint":null},"contractType":"PROFI","socialMediaLinkInstagram":"https://www.instagram.com/siebterhimmel/","contractingPartnerImageUrl1":"","lookAndFeelNr":2,"contractingPartnerImageUrl2":"","socialMediaLinkTiktok":"","socialMediaLinkSnapchat":"","customerCommunicationEnabled":true,"faviconUrl":"","pickupAnywhereAffiliate":false,"taxOffice":"","pickupAffiliate":true,"addressCity":"Köln","benefitLinkType":"","mobileLogoLarge":"AFFILIATE/525138a68202f689/46/5c7327019360e8-1500111066341.jpg","affiliateLegalName":"Siebter Himmel","director":"Jutta Sauerwald","unparsedSubDomain":"siebterhimmel","taxNumber":"","affiliateId":"525138a68202f689","tradeRegister":"","mobileShopEnabled":true,"socialMediaLinkTwitter":"","salesTaxId":"DE21857041589","addressPhone":"0221 16919191","domain":"siebterhimmel.buchhandlung.de","shortName":"siebterhimmel","pickupServicesConfig":"{\r\n \"giftWrappingEnabled\":false,\r\n \"isClickAndCollectEnabled\":true,\r\n \"isClickAndShipEnabled\":false\r\n}","socialMediaLinkTumblr":"","socialMediaLinkYoutube":"","mobileShopOnly":false,"shopName":"Siebter Himmel","mobileLogoSmall":"AFFILIATE/525138a68202f689/46/5c7327019360e8-1500111066341.jpg","onlineAffiliate":false,"benefitLogo":"","desktopLogo":"AFFILIATE/525138a68202f689/46/5c7327019360e8-1500111066341.jpg","unparsedDomain":"","mobileShopTolinoEnabled":true,"mobileLogoGrey":"AFFILIATE/525138a68202f689/46/5c7327019360e8-1500111066593.jpg","mobileLogoMedium":"AFFILIATE/525138a68202f689/46/5c7327019360e8-1500111066341.jpg","email":"info@siebterhimmel.de","addressZip":"50672","clientId":1,"migratedToM3":true,"contractingPartnerUrl1":"","contractingPartnerUrl2":"","hasIndividualColors":true,"socialMediaLinkPinterest":"","socialMediaLinkXing":"","benefitLinkTarget":"","socialMediaLinkLinkedIn":"","urlNumber":90008784,"addressStreet":"Brüsseler Straße","socialMediaLinkFacebook":"https://www.facebook.com/siebterhimmel.buchhandlung/","addressStreetNumber":"67","unencodedAffiliateId":10703},"headerVariant":"DEFAULT","tokenType":"ANONYMOUS"},window.LibriAffiliateData.textFontCssUrl=window.LibriAffiliateData.fonts.textFont.fontUrl,window.LibriAffiliateData.headingsFontCssUrl=window.LibriAffiliateData.fonts.headingsFont.fontUrl,Object.freeze||(Object.freeze=function(i){return i}),window.location.origin||(window.location.origin=window.location.protocol+"//"+window.location.hostname+(window.location.port?":"+window.location.port:"")),Function.prototype.bind||(Function.prototype.bind=function(i){if("function"!=typeof this)throw new TypeError("Function.prototype.bind - what is trying to be bound is not callable");var t=Array.prototype.slice.call(arguments,1),e=this,n=function(){},o=function(){return e.apply(this instanceof n?this:i,t.concat(Array.prototype.slice.call(arguments)))};return n.prototype=this.prototype,o.prototype=new n,o}),window.matchMedia||(window.matchMedia=function(){"use strict";var i=window.styleMedia||window.media;if(!i){var t,e=document.createElement("style"),n=document.getElementsByTagName("script")[0];e.type="text/css",e.id="matchmediajs-test",n.parentNode.insertBefore(e,n),t="getComputedStyle"in window&&window.getComputedStyle(e,null)||e.currentStyle,i={matchMedium:function(i){var n="@media "+i+"{ #matchmediajs-test { width: 1px; } }";return e.styleSheet?e.styleSheet.cssText=n:e.textContent=n,"1px"===t.width}}}return function(t){return{matches:i.matchMedium(t||"all"),media:t||"all"}}}())